Ihre Aufgaben
1. Aktive Mitarbeit im Offenen Treff mit Berücksichtigung der individuellen Bedarfe der Zielgruppe.
2. Aufbau von vielfältigen Projekten (z.B. kulturell, sportlich oder medienpädagogisch).
3. Vertretung jugendrelevanter Themen in der Gemeinde.
4. Förderung, Motivation und Begleitung ehrenamtlichen Engagements.
5. Umsetzung der im KJR-Leitbild verankerten Prinzipien in der Arbeit mit der Zielgruppe.
Ihre Vorteile
6. Vergütung nach dem TVöD SuE S11b und die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.
7. Attraktive Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie die Teilnahme an Supervision.
8. Betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsförderung sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an EGYM Wellpass.
9. Gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
10. Gute Einarbeitung im Team durch einen umfassenden Onboarding-Prozess und kollegiale Beratung (z. B. durch Referent*innen und regelmäßige Austauschformate).
11. Mitgestaltungsmöglichkeiten bei der Weiterentwicklung des Trägers z. B. in Arbeitskreisen zur .
12. Auf Wunsch ist es in Einzelfällen möglich mehrere Teilzeitstellen zu kombinieren.
Ihr Profil
13. Abschluss als Bachelor of Arts (Soziale Arbeit/Sozialpädagogik) oder vergleichbare Qualifikation.
14. Sie haben Freude an der außerschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
15. Sie bringen Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein mit.
16. Sie sind kreativ, kooperationsfreudig und haben Spaß am Netzwerken.
17. Sie haben die Bereitschaft zu Abend- und gelegentlichen Wochenenddiensten.