Info: Bei ausländischem Schulabschluss ist die Anerkennung der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses sowie der Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich Ausbildungsinhalt Während Ihrer Ausbildung bei uns erlernen Sie das selbstständige und eigenverantwortliche Handeln in den verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Sie übernehmen in Wohngruppen, in ambulanten Maßnahmen oder in Tageseinrichtungen umfassende Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben. Die Ausbildung besteht aus der Fachpraxis und dem theoretischen und praktischen Unterricht in der Fachschule für Sozialwesen, Fachrichtung Jugend- und Heimerziehung. Der Unterricht beinhaltet dabei folgende Schwerpunkte: Pädagogik Psychologie & Soziologie Didaktik und Methodik Rechts- und Berufskunde Umwelt- und Gesundheitserziehung Medienpädagogik Musisch-kreative Gestaltung Religionspädagogik & Ethik Deutsch Politische Bildung & Gemeinschaftskunde Die praktische Ausbildung erfolgt durch Orientierungs- und Vertiefungseinsätze beim Träger der praktischen Ausbildung in einer Einrichtung des Sozialwesens Ausbildungsbeginn jährlich zum 01. Oktober Voraussetzungen für die Ausbildung an unserer Schule Abitur/Fachhochschulreife und eine mind. 6-wöchige praktische Vollzeittätigkeit im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesen oder Mittlere Reife/gleichwertig anerkannter Bildungsstand und eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder mind. 1-jährige praktische Vollzeittätigkeit in Einrichtungen und Diensten des Sozial- und Gesundheitswesens Nachweis über eine vollstände Impfung gegen Masern oder ein gültiger Genesenennachweis Bei ausländischen Schulabschlüssen, Anerkennung der Gleichwertigkeit durch die Zeugnisanerkennungsstelle: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/abt7/zeugnisanerkennungsstelle/ und Ausbildungsvertrag mit einem Träger der praktischen Ausbildun in einer Einrichtung des Sozialwesens Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen in besonderen Lebenslagen Verantwortungsbewusstsein Teamfähigkeit Offenheit für kreatives Gestalten Ausbildungsvergütung/-kosten Sie erhalten vom Träger der praktischen Ausbildung eine Ausbildungsvergütung Es fällt eine Schulgebühr von 300 € pro Jahr zzgl. weiterer Kosten für Werkmaterialien und Exkursionen etc. an Bewerbungsunterlagen Bewerbungsschreiben Tabellarischer Lebenslauf Abschlusszeugnis der zuletzt besuchten allgemeinbildenden Schule Ggf. Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse Nachweis eines Trägers der praktischen Ausbildung (falls bereits vorhanden)