Applied Sciences for Life – in diesem Sinne verfügt die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf über ein einzigartiges, alle Lebensgrundlagen umfassendes Fächerspektrum. Wir gehören zu den führenden Hochschulen für angewandte Lebenswissenschaften und grüne Technologien. Unsere Studierenden bilden wir zu verantwortungsvollen Fach- und Führungskräften aus, die optimal für den Berufseinstieg vorbereitet sind. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HSWT lehren und forschen an drei Standorten (Freising, Triesdorf, Straubing) zu gesellschaftlich bedeutsamen Fragestellungen, wie nachhaltige Landnutzung, Klimawandel, Biodiversität, Lebensmitteltechnologie, Biotechnologie oder erneuerbare Energien.
Unser Campus Weihenstephan in Freising bietet vielfältige Möglichkeiten zur fachlichen Vernetzung mit weiteren, national und international renommierten Lehr- und Forschungseinrichtungen, verstärkt durch die Nähe zu München und die ausgezeichnete Verkehrsanbindung.
An der Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie, Campus Weihenstephan, ist zum Wintersemester 2025 / 2026 oder später eine
Professur für „Business Management im Gartenbau und in der Lebensmittelwirtschaft“ (Besoldungsgruppe W2)
zu besetzen. Lehr- und Forschungsinhalte:
Die Professur bietet grundständige und postgraduale Lehre in folgenden Themenfeldern an:
1. Organisation und Management von Unternehmen im Hortibusiness und in der Lebensmittelwirtschaft: Grundlagen der Betriebswirtschaft, insbesondere kleiner und mittelständischer Unternehmen, einschließlich Unternehmensführung, Investition und Finanzierung, Personal- und Arbeitswirtschaft sowie Marketing
2. Organisation und Koordination der nachhaltigen Entwicklung dieser Unternehmen: nachhaltige Unternehmensführung, Nachhaltigkeitsmanagement, Innovationsmanagement sowie Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
Die Professur wirkt an interdisziplinären Modulen ebenso mit wie an methodischen Grundlagenfächern. Zudem wird eine aktive Beteiligung an der strategischen Weiterentwicklung der Fakultät und des zukünftigen Studienangebots erwartet. Die Lehre der Professur wird dementsprechend in deutscher und englischer Sprache angeboten. Eine Vernetzung innerhalb des Studienangebots der Fakultät und darüber hinaus wird gewünscht.
Die Professorinnen und Professoren der Fakultät bündeln ihre Forschungstätigkeit an den Instituten für Gartenbau (IGB) und Lebensmitteltechnologie (ILM). Von der Professur wird ein großes Engagement in der angewandten Forschung und bei der Entwicklung dieser Institute erwartet. Die Professur soll vor allem die Wirtschaftlichkeit und das Management von Unternehmen des Gartenbaus und der Lebensmittelwirtschaft in Produktion und Handel untersuchen. Dabei soll ein Schwerpunkt auf kleine und mittelständische Unternehmen sowie familiengeführte Betriebe gelegt werden. Inhaltliche Schwerpunkte sollen nachhaltigkeitsorientierte Innovationen in gartenbaulichen Wertschöpfungsketten oder in der Lebensmittelwirtschaft sowie eine „nachhaltige Betriebswirtschaft“ sein. Dabei ist ein systemorientiertes Denken und eine ganzheitliche Betrachtung der betroffenen Wertschöpfungsnetzwerke anzustreben.
Eine aktive Gestaltung der angewandten Forschung, die Betreuung von Praktika, Projekt- und Abschlussarbeiten, die Übernahme englischsprachiger Lehrveranstaltungen sowie die Mitarbeit in der Hochschulselbstverwaltung werden vorausgesetzt. Die Übernahme angrenzender Lehrinhalte ist erwünscht. Wir bieten ein interessantes Arbeitsfeld an der Schnittstelle zwischen angewandter Forschung und praxisnaher Lehre mit der Möglichkeit zur selbstständigen Weiterentwicklung des Fachgebietes.
Ihr Profil:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Gartenbau- oder Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Ökonomie, Lebensmittelwirtschaft, Betriebs- bzw. Volkswirtschaftslehre oder eines verwandten wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs mit einschlägiger praktischer und wissenschaftlicher Tätigkeit im Themenfeld der Professur. Während Ihrer beruflichen Tätigkeit haben Sie vertiefte Kenntnisse über die Wirtschaftlichkeit und das Management von Unternehmen im Hortibusiness und in der Lebensmittelwirtschaft in Produktion und Handel erworben und sind mit modernen Forschungsmethoden zur Management- und Innovationsforschung in kleinen und mittelständischen Unternehmen oder bei Familienbetrieben in diesem Sektor bestens vertraut.
Sie begeistern sich für interaktive Lehre, entwickeln Studieninhalte weiter und gestalten einen zeitgemäßen seminaristischen Unterricht mit hohem Praxisbezug. Weiterhin haben Sie Erfahrung in der angewandten Forschung und der Einwerbung von Projekten und sind in der Lage, zukunftsgerichtete Forschungsprojekte und Publikationen in internationalen Fachzeitschriften zu realisieren. Sie sind teamfähig, arbeiten gerne interdisziplinär und verfügen über gute