Kurzbeschreibung
Wer mehr Handlungskompetenzen bei Durchführung und Analyse funktionsdiagnostischer audiologischer Verfahren anstrebt, kann in unserem Kurs dieses Ziel erreichen.
Beschreibung
Kenntnisse in funktionsdiagnostischen audiologischen Verfahren ausbauenDu vertiefst im Rahmen des Aufbaukurses deine Kompetenzen für erweiterte Verfahren in der Funktionsdiagnostik, erkennst und interpretierst pathophysiologische Ergebnisse auf der Grundlage klinischer Fallbeispiele. Der Aufbaukurs befähigt dich, erweiterte funktionsdiagnostische Methoden und apparative Verfahren durchzuführen, ggf. Wartungsarbeiten nach rechtlichen Vorgaben zu realisieren und zu evaluieren.
Im Rahmen der Untersuchung nimmst du eventuelle Anpassungen der Untersuchungsparameter vor und reagierst auf Störungen fachgerecht. Du bist darüber hinaus in der Lage, die Umsetzung komplexer funktionsdiagnostischer Arbeitsprozesse zur Diagnostik, Früherkennung, Gesundheitsförderung, Prävention, Verlaufs- und Therapieverlaufskontrolle sowie Rehabilitation für epidemiologisch relevanter Erkrankungen aus dem Fachgebiet der Audiologie zu planen. Im funktionsdiagnostischen Prozess setzt du zudem Maßnahmen des Qualitäts-, Risiko-, Prozess- und Datenmanagements um und reflektierst dein eigenes Handeln.
Zu unserem Kurskonzept gehören neben den Grundkursen MTA-F
* Audiologische Funktionsdiagnostik
* Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik
* Pneumologische Funktionsdiagnostik
die entsprechenden Aufbaukurse MTA-F des jeweiligen Fachgebiets.
Starttermine
Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten:
* 29.04.2025
Inhalt
Der Aufbaukurs für die audiologische Funktionsdiagnostik beinhaltet folgende Schwerpunkte:
* Erkennen, Interpretation und Vorbefundung von pathologischen Kurvenbeispielen aus der audiologischen Funktionsdiagnostik, wie z.B. Ort und Ausmaß einer Hörstörung
* Erweitertes Verständnis für die audiometrischen Messverfahren Sprachaudiometrie, Tympanometrie und der Stapediusreflexmessung
* Qualitätskriterien und Fehlerquellen in der Audiometrie
* Plausibilitätsprüfung der funktionsdiagnostischen Ergebnisse zueinander und zur Anamnese bzw. ärztlichen Fragestellung
* Praktische Übungen sowie Erkennen und Auswerten pathologischer Ergebnisse in der audiologischen Funktionsdiagnostik.
Dauer
Der angebotene Aufbaukurs umfasst 8 Unterrichtseinheiten.
Zugangsvoraussetzungen
Der Aufbaukurs richtet sich an Absolvent*innen der Grundkurse MTA-F sowie an Medizinisches Fachpersonal im stationären und ambulanten Umfeld (Medizinische Fachangestellte, MTA-F etc.), an Mitarbeitende im Rettungsdienst oder auch Studierende der Medizin mit Basiskompetenzen.
Die Zugangsvoraussetzung zur Fortbildung erfüllst du mit deinem beruflichen Tätigkeits- und Aufgabenfeld in Verbindung mit Berufs- und Tätigkeitserfahrungen.
Darüber hinaus sind eine hohe Lernbereitschaft und Leidenschaft für den Beruf oder die funktionsdiagnostische Tätigkeit wichtige Voraussetzungen für die Fortbildung und das Lebenslange Lernen.
Praktika
Deine erworbenen Kompetenzen reflektierst und vertiefst du im Rahmen deiner beruflichen Tätigkeit. Du wirst darüber hinaus von den Dozentinnen, Dozenten und Lehrkräften der Fortbildungen beratend betreut.
Abschluss
Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie. Die Weiterbildung ist bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates zertifiziert und mit je 8 Weiterbildungspunkten anerkannt.Nach erfolgreicher Teilnahme an mindestens einem Grund- und einem Aufbaukurs erhältst du zusätzlich ein Zertifikat der Euro Akademie.
Lernformat
Der Aufbaukurs findet als Präsenz-Unterricht statt, d.h. es ist ein gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro Akademie.
Aufbauoptionen
Weiterführende Ausbildungen mit staatlich anerkannten Berufsabschlüssen (je nach Zugangsvoraussetzungen im angestrebten Bundesland), wie z. B.:
* Medizinische Technologin oder Medizinischer Technologe für Funktionsdiagnostik oder
* Medizinische Fachangestellte oder Medizinischer Fachangestellter