Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit zur Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Im Institut ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 30.2028, im Rahmen des ILB-geförderten Verbundprojektes „NaFuVer: Nachhaltige Funktionsintegration in Verbundwerkstoffe“ folgende Stelle zu besetzen:
Techniker*in (w/m/d) Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR) Kennziffer
Die Vergütung erfolgt entsprechend Ihrer Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV-L, bis zur Entgeltgruppe 9b, in Teilzeit mit 75 % der regulären Arbeitszeit.
Planung, Organisation und Durchführung von Mess- und Steuerungsaufgaben im Pflanzenbau für Versuche in Gewächshäusern, Klimakammern und anderen in der Pflanzenwissenschaft genutzten Spezialanlagen
Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Überwachung von Kalibrierungszyklen) sowie Aufbau und Inbetriebnahme von neu angeschafften Messgeräten und/oder Aktuatoren, z. B. IoT-fähigen Sensoren
Wartung, Fehlersuche und Reparaturen an der Gebäudetechnik, auch in Zusammenarbeit im Team
Analyse und Beurteilung von Messdaten einschließlich Dokumentation
ein Abschluss als staatlich geprüfte*r Techniker*in oder vergleichbare Qualifikation
Bereitschaft zur Lösung ungewöhnlicher technischer Aufgaben und zur Zusammenarbeit im Team
Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR)
sichere Anwendung von MS-Office-Programmen und PC-basierter Steuerung
Fahrerlaubnis der Klasse B
sehr gute Kenntnisse in der deutschen sowie gute Kenntnisse in der englischen Sprache in Wort und Schrift
ein angenehmes und wertschätzendes Betriebsklima
sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten sowie flexible und familiengerechte Arbeitszeitmodelle
betriebliche Altersvorsorge im öffentlichen Dienst (VBL Ost), tarifliche Jahressonderzahlung und 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer Fünftagewoche)
Zuschuss zum Firmenticket für den öffentlichen Nahverkehr oder zum Deutschlandticket
Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeitenden geprägt und begrüßt daher alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder ethnischer und sozialer Herkunft. Um den Anteil an weiblichen Beschäftigten in diesem Bereich zu erhöhen, fordern wir hiermit speziell Frauen auf, sich zu bewerben.
2025 unter Angabe der Kennziffer, vorzugsweise als PDF-Datei, an oder per Post an das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau, Theodor-Echtermeyer-Weg 1,Großbeeren.