Die Bergische Universität Wuppertal ist eine dynamische, vernetzte, forschungsorientierte Campusuniversität.
000 Forschende, Lehrende, Studierende und Mitarbeitende den Herausforderungen in Gesellschaft, Kultur, Bildung, Ökonomie, Technik, Natur und Umwelt.
Informationssicherheitsmaßnahmen dokumentieren Sie mit Unterstützung eines ISMS-Tools so, dass diese intern sowie im Rahmen von zukünftigen (externen) Audits gut nachvollziehbar sind
- Zur effektiven Schulung und Sensibilisierung der Mitglieder und Angehörigen der Bergischen Universität bringen Sie proaktiv Ihre Ideen ein und unterstützen die
Sie beraten und unterstützen die Einrichtungen sowie Mitarbeitenden der Bergischen Universität in Fragen der Informationssicherheit
- Sie haben Ihr wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar), vorzugsweise in einem für die Tätigkeit qualifizierenden Studienfach (z. B. im Bereich Informationssicherheit, Informatik oder mit juristischem Schwerpunkt), abgeschlossen oder verfügen über eine gleichwertige Qualifikation mit Weiterbildung im Bereich der Informationssicherheit
- Sie sind bereit, sich in die Themen der Informationssicherheit einzuarbeiten, oder konnten idealerweise erste praktische Erfahrungen im Bereich der Informationssicherheit sammeln
- Relevante Standards, Normen und Prozesse (z. B. BSI-Standards 200-1 bis 200-4, BSI-IT-Grundschutz-Kompendium, ISO 27001, IT-Grundschutz-Profil für Hochschulen) erschrecken Sie nicht und Sie sind gerne bereit, entsprechendes Fachwissen zu erwerben und fortlaufend zu vertiefen
- Sowohl die selbstständige und eigenverantwortliche, als auch die Arbeit im Team gehören zu Ihren Stärken
- Abgerundet wird Ihr Profil durch sehr gute Deutschkenntnisse, die Ihnen eine präzise und sachlich klare Kommunikation in Wort und Schrift ermöglichen
Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben, eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem tollen Team sowie offene und wertschätzende Kommunikation
- Ein vielfältiges Sportangebot mit universitätseigenem Fitnesszentrum und weiteren Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Möglichkeit der flexiblen und mobilen Arbeit
- 30 Tage Urlaub im Jahr sowie Freistellung mit Gehalt an Heiligabend, Silvester und Rosenmontag
- Betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlung und Bezuschussung von vermögenswirksamen Leistungen
Nachweis einer Schwerbehinderung als PDF-Datei)
Ansprechpartnerin für Ihr Anschreiben ist die Leiterin der Stabsstelle, Frau Angelique Schneller.
Bewerbungen von Menschen jeglichen Geschlechts sowie von Menschen mit Schwerbehinderung
Frauen werden nach Maßgabe
Schwerbehinderung, bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt zu werden, bleiben unberührt.