Mit rund 8.000 Beschäftigten ist das Universitätsklinikum mit seinen Tochtergesellschaften einer der größten Arbeitgeber Düsseldorfs und entwickelt sich permanent weiter. Durch seine Größe und optimale Ausstattung sowie die Verbindung zu Forschung und Lehre bietet das Universitätsklinikum ein breitgefächertes Aufgabenspektrum, das den Arbeitsalltag äußerst vielfältig gestaltet. Aus diesem Grunde suchen wir motivierte Menschen, die sich den Veränderungsprozessen stellen und darin eine persönliche Herausforderung sehen. Die Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) an der Heinrich-Heine-Universität (HHU), geleitet von Herrn Prof. Dr. Arndt Borkhardt, ist eines der größten klinischen Zentren für die Diagnose und Behandlung von Krebs, hämatologischen und immunologischen Erkrankungen bei Kindern in Deutschland. Die Klinik gehört zum Universitätstumorzentrum (UTZ) am UKD und zum von der Deutschen Krebshilfe geförderten Zentrum für Integrative Onkologie Aachen-Bonn-Cologne-Düsseldorf (CIO-ABCD). Die Klinik betreibt ein voll ausgestattetes Forschungslabor (Sicherheitsstufe 1 und 2 nach Gentechnik-/Biostoffverordnung, einschließlich einer GMP-, Next Generation Sequencing-, Durchflusszytometrie-, Life cell imaging-, und Hochdurchsatz-Medikamententestungs-Einheit) mit 5 Arbeitsgruppen und >30 Mitarbeitern, die interdisziplinär an den Grundlagen für Krebs im Kindesalter und im Bereich Zelltherapie-Optimierung arbeiten. In der Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie fokussiert sich die wissenschaftliche Arbeitsgruppe des Bereichs Pädiatrische Stammzelltherapie (Leitung: Prof. Dr. Roland Meisel) auf die Charakterisierung fehlregulierter molekularer Signalwege in hämatopoetischen Nischenzellen von Patienten mit Prädisposition für myeloische Neoplasien, um langfristig potentielle Zielstrukturen für therapeutische Interventionen zu identifizieren. In diesem Rahmen werden in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekte zellbiologische, molekularbiologische und funktionelle Untersuchungen von Nischenzellen durchgeführt und die Daten mit modernen bio-informatischen Methoden ausgewertet. (https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/identifizierung-fehlregulierter-molekularer-signalwege-in-funktionell-alterierten-16791.php). An der Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und Klinische Immunologie ist in dem vorgenannten Forschungsprojekt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (gn) / Postdoc (gn) (Biologie, Biochemie, Molekulare Zellbiologie oder verwandte Bereiche) zunächst befristet bis zum 31.05.2026 mit der potentiellen Option auf Verlängerung für Forschungsaufgaben zur Charakterisierung der hämatopoetischen Nische bei Patienten mit Prädispositionssyndromen für myeloische Neoplasien zu besetzen. Wir suchen erfahrene, promovierte Wissenschaftler/innen mit einschlägiger Erfahrung in gängigen zellbiologischen (z.B. 3D-Zellkultur), molekularbiologischen und proteinchemischen Labortätigkeiten sowie bio-informatischer Basisexpertise in der integrativen Analyse von Multi-Omics-Daten. Die Arbeitsgruppe freut sich auf motivierte Bewerberinnen, die ihre Forschungsprojekte inhaltlich weiterentwickeln und experimentell vorantreiben. Bearbeitung des o.g. Forschungsprojektes in Zusammenarbeit mit Medizinern, Biologen und Technischen Assistenten Generierung und Analyse von zellbiologischen, molekularbiologischen und proteinchemischen Daten Durchführung integrativer Analysen von Multi-Omics-Daten Verfassen von Publikationen zum Thema Mitarbeit an der Erstellung von Forschungsanträge Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Konferenzen und Meetings Kollaboration mit intramuralen, nationalen und internationalen Kooperationspartnern Promotion in Naturwissenschaften Gute englische und deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift Gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit Gutes Organisationsvermögen Motiviertes und selbständiges Arbeiten Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit Wünschenswert ist Postdoc-Erfahrung in einem verwandtem Aufgabengebiet Wünschenswert ist Erfahrung in bioinformatischen Analysen von Multi-Omics-Daten Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem engagierten, interdisziplinären Team attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten Reisetätigkeit zu nationalen und internationalen Kongressen und Workshops.