QUEERFORMAT Fachstelle Queere Bildung ist seit 2019 Fachstelle des Landes Berlin zur Umsetzung und Qualitätssicherung von Bildungsarbeit im Bereich geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Bereits seit 2010 setzt QUEERFORMAT im Auftrag des Landes den Berliner Aktionsplan Initiative Geschlechtliche und Sexuelle Vielfalt (IGSV) um.
QUEERFORMAT entwickelt Bildungskonzeptionen, bietet Beratungen, Bildungsmaterialien und Informationen an und übt eine Koordinations- und Vernetzungsfunktion aus. Im Fortbildungsbereich führt QUEERFORMAT Bildungsmaßnahmen für Schulen, Kindertagesstätten und Träger der Kinder- und Jugendhilfe durch, ebenso für Führungskräfte und Fachpersonal bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie bei Jugendämtern und Schulbehörden der Berliner Bezirke.
Wir suchen eine*n
Bildungsreferent*in für die Fachstelle Queere Bildung (Krankheitsvertretung)
Flexibel ab Mai 2025
Umfang und Vergütung: ca. 20 Wochenstunden (TV-L EG 12, Stufe 2)
Die Stelle ist als Krankheitsvertretung ausgeschrieben und zunächst bis zum 31.12.2025 befristet, wird jedoch vorbehaltlich weiterer Finanzierung der Fachstelle verlängert. Aufgrund der Zuwendungsart muss die Stelle unter Vorbehalt zur Verfügung stehender Mittel ausgeschrieben werden.
Die Arbeitsaufgaben umfassen insbesondere:
* Koordination von Vernetzung und Kooperation der Fachstelle
* Lobbyarbeit mit Politik, Verbänden und weiteren fachlich relevanten Akteur*innen
* Vertretung der Fachstelle in Fach- und Vernetzungsgremien
* Öffentlichkeitsarbeit
* Erarbeitung und Umsetzung eines Social-Media-Konzepts für die Fachstelle
* Mitwirkung an der konzeptionellen Weiterentwicklung der Fachstelle
* Antragstellung/Finanzakquirierung
* Konzeption, Planung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen für Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe und Schule
* (Mit-)Entwicklung von Seminarmaterialien und Publikationen
* Pädagogische und didaktische Beratungen
* Selbständige Arbeit in einer selbstverwalteten Struktur
Unabdingbare Anforderungen
* Abgeschlossenes Hochschulstudium (vorzugsweise im pädagogischen oder sozialen Bereich) oder vergleichbare Arbeitserfahrung
* Erfahrung in Bildungs- und/oder Antidiskriminierungsarbeit oder vergleichbare Arbeitsfelder
* Intensive persönliche und fachliche Auseinandersetzung mit Rassismus, LGBTIQ*feindlichkeit,
* Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierung
* Diversitykompetenz und die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit eigenen gesellschaftlichen Positionierungen und bestehenden Machtverhältnissen
* Fachwissen und Bezug zu queeren Lebenswelten
* Soziale Kompetenzen wie Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
* Erfahrung im selbständigen, eigenverantwortlichen und zuverlässigen Arbeiten in selbstverwalteten Strukturen
Wünschenswert
* Gute Vernetzung in die diskriminierungskritische Bildungs-/ Jugendarbeit und/oder in die bildungspolitische Landschaft Berlins
* Sicheres Auftreten im Kontakt mit Kooperationspartner*innen, Leitungspersonen und Vertreter*innen aus der Landespolitik
* Kompetenzen im Umgang mit Sozialen Medien
* Kenntnisse der Berliner Schul-/ oder Kinder- und Jugendhilfestrukturen
* Moderationsfähigkeiten
* Erfahrung in der Erwachsenenbildung und der pädagogischen Arbeit
* Kompetenzen im Bereich Konzeptentwicklung
Wir bieten
* Eine anspruchsvolle, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit
Selbständiges Arbeiten mit großem Gestaltungsfreiraum
* Einarbeitung durch erfahrene Kolleg*innen
* Einen festen Büro-Arbeitsplatz in Berlin mit Möglichkeit nach Absprache im Home-Office zu arbeiten
* Eine Arbeit ohne Geschäftsführung und mit hierarchiekritischen Entscheidungsprozessen
* Kontinuierliche, begleitete rassismuskritische Organisations- und Teamentwicklung
* Ein diverses Team hinsichtlich Geschlecht(sidentität), Rassismuserfahrung, Klassismuserfahrung, Alter, Bildungsbenachteiligung und sexueller Orientierung
Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Schwarzen Menschen, indigenen Menschen und Personen of Color und/oder von trans*, inter* und nicht-binären Menschen.
Unsere Räume sind barrierearm zugänglich.
Die Bewerbungsgespräche werden voraussichtlich am 31. März, 3. und 7. April stattfinden.
Schriftliche Bewerbungen mit Anschreiben (Motivation und Erfahrung), tabellarischem Lebenslauf und relevanten Zeugnissen bitte in einem PDF-Dokument bis zum 16. März 2025 per E-Mail an: info@queerformat.de
QUEERFORMAT Fachstelle Queere Bildung
Lützowstr. 28, 10785 Berlin