Liebe Studentinnen und Studenten,
die Sie Ihr Praktisches Jahr (oder Teile davon) im Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide absolvieren möchten:
Auf diesen Seiten haben wir Ihnen wichtige Informationen für das Praktische Jahr am Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide zusammengestellt.
Nach den allgemeinen Hinweisen finden Sie die Lerninhalte, praktischen Anforderungen und die speziellen Angebote der einzelnen Disziplinen, beginnend mit den beiden Pflichtfächern, Innere Medizin und Chirurgie, anschließend folgen die Wahlfächer.
Es ist das Ziel der Ausbildung im praktischen Jahr, Ihr theoretisches Wissen zu vertiefen, so dass Sie gut vorbereitet in Ihr Examen gehen können, und Sie auf Herausforderungen vorzubereiten, die Sie im Arztberuf später verantwortlich bewältigen müssen.
Allgemeine Kenntnisse
Der Studierende im Praktischen Jahr soll:
* die Fertigkeiten der Untersuchung und Behandlung von Patienten einüben und schrittweise selbständig auf einzelne Patienten anwenden lernen
* die psychischen, sozialen und rechtlichen Aspekte von Kranksein erkennen und in seinem eigenen Handeln gegenüber Patienten adäquat berücksichtigen lernen
* die komplexen Organisationsstrukturen der Patientenversorgung in einem Krankenhaus, gegebenenfalls auch in einer allgemeinmedizinischen Facharztpraxis in ihren wesentlichen Aspekten kennen lernen
* die Zusammenarbeit mit dem ärztlichen und nicht ärztlichen Personal einüben, den Stellenwert der Teamarbeit für die Betreuung der Patienten erkennen und sich in seine spätere Berufsrolle als Arzt bzw. Ärzten einfinden
* die Formen, Erfordernisse und Probleme der Zusammenarbeit zwischen dem Krankenhaus und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens kennenlernen
Pflichtfach Innere Medizin
* Durchführung von EKG Untersuchungen einschließlich Befunderstellung
* Durchführung von Schellongtests einschließlich Beurteilung
* Durchführung von Belastungs-EKG-Untersuchungen einschließlich Beurteilung
* Bestimmung der pulsoxymetrischen Sauerstoffsättigung einschließlich Beurteilung
* Teilnahme an Untersuchungen in der Funktionsdiagnostik (Endoskopie, Sonographie, Endosonographie, Bronchoskopie, Lungenfunktion, 24 Stunden pH Metrie, Echokardiographie, Herzkatheter-Diagnostik, Schrittmacherdiagnostik)
* Prinzipien der intensivmedizinischen Therapie (Dialyseverfahren, Respiratortherapie, kardiopulmonale Reanimation, Kardioversion, Defibrillation, Schockbehandlung, Komabehandlung, Behandlung bei Vergiftungen)
* Prinzipien der Ernährungs- und Diätberatungen bei der Betreuung geriatrischer und chronisch kranker Patienten
* In der Präventivmedizin (Gesundheit- und Ernährungsberatung, Impfung)
* In der Rehabilitation
Während Ihres internistischen Tertials sind Sie für jeweils 8 Wochen zwei der drei Kliniken zugeteilt. Das Wissen und Können der jeweils dritten Klinik eignen Sie sich an, indem Sie bei den diagnostischen und therapeutischen Verfahren und/oder auf der Intensivstation hospitieren und an den Diensten teilnehmen.
Die Intensivstation gehört zur Med I, wird aber interdisziplinär geführt. Wir bitten Sie, nicht an der Morgen-, sondern an der Nachmittagsvisite der Intensivstation (nach der Röntgenbesprechung, d.h. ca. 15.35 Uhr) teilzunehmen.
Wir bitten Sie ausdrücklich, sich gegenseitig über Patienten mit besonderen und seltenen Krankheiten zu informieren. Auf Wunsch können Sie tageweise bei Diabetikerschulungen, COPD – Schulungen, im Fachbereich Diabetes des MVZ am Klinikum und in allgemeinärztlichen Praxen hospitieren. Nachdem Sie Ihr Testat über venöse Punktionen, EKG-Befundung und Notfallmaßnahmen abgelegt haben, nehmen Sie an den Nacht- und Wochenenddiensten teil. Wir möchten Sie bitten, dass Sie sich an den Tagen einteilen, an denen unser Klinikum KEINE chirurgische Aufnahme hat.