Informationen zum Job Philosophische FakultätProfessur für Geschichte und Systematik der Philosophie (Philosophie des Mittelalters) (W3) (w/m/d) Die Universität zu Köln ist eine der größten und forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands mit einem vielfältigen Fächerangebot. Sie bietet mit ihren sechs Fakultäten und ihren interfakultären Zentren ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche. Das Philosophische Seminar der Universität zu Köln ist eine der größten Philosophie-Einrichtungen in Deutschland und genießt aufgrund seiner Forschungszentren (Thomas-Institut, Husserl-Archiv, CONCEPT sowie die Forschungsgruppe „Induktive Metaphysik“) internationale Reputation. IHRE AUFGABEN Derdie künftige Stelleninhaberin soll die Professur für Geschichte und Systematik der Philosophie (W3) unter besonderer Berücksichtigung der Philosophie des Mittelalters mit einem Schwerpunkt auf der lateinischen Tradition vertreten. Erwartet wird ein Engagement in der Lehre in den BA-, MA- und Lehramtsstudiengängen. Mit dieser Stelle verbunden ist ferner die Leitung des Thomas-Instituts. Die Bewerberinnen sollen daher in der Lage sein, die spezifischen Aufgaben des Thomas-Instituts in der ganzen Breite, vor allem in der Forschung, wahrzunehmen (Editionen, Fachtagungen, internationale Forschungsprojekte, etc.) und über entsprechende Erfahrungen verfügen. IHR PROFIL Gesucht wird eine in der Philosophie des Mittelalters und insbesondere der lateinischen Tradition hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit mit Editionsexpertise und Leitungserfahrung. Erwartet wird die Bereitschaft, ein Forschungsinstitut von internationaler Ausstrahlung weiterzuentwickeln unter Berücksichtigung der interdisziplinären Kontexte der Fakultät. Hierzu gehört auch die erfolgreiche Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten. Erwartet wird ferner Lehre auch über das engere Forschungsfeld hinaus über alle Studiengänge der Fächergruppe hinweg, z.B. im Studiengang Mittelalterstudien. Erwünscht sind zudem die Beteiligung an gemeinsamen Forschungsaktivitäten sowie die Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Fakultät. Voraussetzungen: abgeschlossenes Hochschulstudium fachlich einschlägige philosophische Promotion fachlich einschlägige philosophische Habilitation oder Nachweis gleichwertiger wissenschaftlicher Leistungen Publikationen in internationalen Fachzeitschriften / Reihen Exzellenz in Forschung und Lehre WIR BIETEN IHNEN Die Universität zu Köln bietet Ihnen ein exzellentes wissenschaftliches Umfeld, vielfältige Angebote zur professionellen Personalentwicklung sowie Unterstützung für Dual Career-Paare und bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. BEGINN UND UMFANG Die Professur ist zum 01.10.2026 zu besetzen. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des § 36 Hochschulgesetz NRW. Das Lehrdeputat umfasst in der Regel neun Semesterwochenstunden. CHANCENGLEICHHEIT Die Universität zu Köln fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des LGG NRW bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung (ohne Bewerbungsfoto) mit einem Lehrkonzept sowie einem Forschungskonzept (jeweils max. 5 Seiten) unter besonderer Berücksichtigung des Thomas-Instituts über das Berufungsportal der Universität zu Köln ( https://berufungen.uni -koeln.de ) bis zum 10.01.2025 an den Dekan der Philosophischen Fakultät.