Reinraum-Technologie bei der Arzneimittelherstellung Dual (M.Eng.)Eingebunden in ein Unternehmen spezialisierte Führungskraft werden für Aufbau, Betrieb und Optimierung der Infrastruktur zur sicheren Herstellung von Medikamenten und Impfstoffen? Der neue, praxisintegrierende Studiengang „Reinraum-Technologie bei der Arzneimittelherstellung - dual (M. Eng.)" ist passgenau auf den Bedarf im Bereich GMP der kooperierenden Unternehmen aus der Pharmabrache ausgerichtet.Der Start des neuen, praxisintegrierenden Master-Studiengangs "Reinraum-Technologie bei der Arzneimittelproduktion - dual (M. Eng.)" erfolgt etwas versetzt zum Start des Bachelor-Studiengangs "Biopharmazeutische Arzneimittelproduktion - dual (B. Eng.)" und ist für das Sommersemester 2025 vorgesehen.DUALES STUDIENMODELLDer Studiengang „Reinraum-Technologie bei der Arzneimittelherstellung - dual (M. Eng.)“ wird in einem praxisintegrierenden Studienmodell studiert. Das Kennzeichen dieses dualen Studienmodells ist, dass parallel zum Studium eine praktische Ausbildung in einem Unternehmen (auf Basis z. B. eines Praktikant:innen- oder Werkstudent:innen-Vertrags) erfolgt. Möglich macht das eine Kooperation zwischen dem Umwelt-Campus Birkenfeld und Industriepartnern.STUDIENINHALTEDer konsekutive Master-Studiengang „Reinraum-Technologie bei der Arzneimittelherstellung (M. Eng.)“ baut auf den Studiengängen "Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung (B. Eng.)" und "Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung - dual (B. Eng.)" mit 210 ECTS-Punkten auf. Er ist aufgrund der Konsekutivität 3-semestrig ausgelegt. Ein Quereinstieg über andere Bachelor-Studiengänge ist aber ebenso möglich. Wem ECTS-Punkte fehlen, weil der eigene Bachelor-Abschluss nur 180 ECTS-Punkte aufweist, kann diese Lücke durch das Besuchen von Modulen mit zusammen 30 ECTS-Punkten der beiden oben genannten Bachelor-Studiengänge sehr sinnvoll füllen. Der Master-Studiengang „Reinraum-Technologie bei der Arzneimittelherstellung (M. Eng.)“ fokussiert ganz auf Module, die sich mit den gesetzlichen Anforderungen an die Arzneimittelherstellung und an die dazu notwendigen Reinräume befassen. Ein wichtiger – vom US-amerikanischen Arzneibuch abgeleiteter – Fachbegriff dabei ist Good Manufacturing Practice (GMP), so dass die entsprechenden Module daher fast immer das Kürzel GMP im Namen tragen. Diese werden ergänzt durch einzelne Module des Pflicht- und Wahlpflichtbereichs, die sich mit dem biopharmazeutischen Herstellungsprozess auf Master-Niveau beschäftigen („Prozess-Wissen“). Im interdisziplinären Studienkonzept werden die Themen "GMP" und "Prozess-Wissen" aber auch direkt in den Modulen miteinander verknüpft. So wird das Zusammenspiel z. B. in den Modulen "Prozessanforderungen an den Reinraum I" und "Prozessanforderungen an den Reinraum II" in Form von Fallbeispielen aus der Praxis vermittelt.Qualifikationsziel des StudiengangsDer konsekutive Master-Studiengang „Reinraum-Technologie bei der Arzneimittelherstellung - dual (M. Eng.)“ baut auf den Bachelor-Studiengängen „Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung (B. Eng.)“ und „Biopharmazeutische Arzneimittelherstellung - dual (B. Eng.)“ auf. In diesem Studiengang ist daher davon auszugehen, dass die Studierenden die naturwissenschaftlich-technischen und verfahrenstechnischen Kenntnisse bereits aus einem der oben genannten (oder einem anderen, entsprechenden) Bachelor-Studiengang oder alternativ auch über einer Tätigkeit in der Industrie bereits kennen. Der Master-Studiengang „Reinraum-Technologie bei der Arzneimittelherstellung - dual (M. Eng.)“ bietet damit eine weitergehende und vertiefende Qualifizierung der Studierenden für eine industrielle Berufstätigkeit im Bereich der (bio-)pharmazeutischen Industrie. Der Studiengang qualifiziert insbesondere für berufliche Tätigkeiten, bei denen die gesetzlichen Richtlinien (gemäß Arzneimittelgesetz) und der Reinraum betrachtet werden müssen. Auf dieser Basis entwickeln sie unter Verwendung fachspezifischer Methoden Lösungsansätze für Problemstellungen im Herstellungsprozess von Arzneimitteln genauso wie in den dazu notwendigen Reinräumen. Dies ermöglicht die Arbeit in interdisziplinären Projektteams. Der duale Studiengang integriert dabei Praxisphasen in Unternehmen auf Grundlage von Kooperationsverträgen mit Partnern aus der Industrie. Als zusätzlicher Lernort kommt daher das jeweilige Unternehmen bei den im Curriculum ausgewiesenen Theorie-Praxis-Transfer-Modulen zusätzlich hinzu. Die Absolvent*innen erhalten durch dieses Studienmodell daher zusätzliche, direkt aus der Praxis stammende Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Absolvent*innen sind daher ohne die sonst notwendige Einarbeitungszeit in der Lage, (bio)pharmazeutische Produktionsanlagen - und dort insbesondere die erforderlichen Reinräume - selbstständig und verantwortlich zu planen, in Betrieb zu nehmen, zu betreiben und zu optimieren. Sie können in Führungspositionen (z. B. als "Reinraum-Ingenieur*in" oder „Betriebsleiter*in GMP“) eingesetzt werden.Weitere Informationen zum Studiengang