Über uns
Wir bieten einen Ausbildungsplatz in einer modernen und dienstleistungsorientierten Behörde der hessischen Landesverwaltung mit einer abwechslungsreichen, interessanten und praxisnahen Ausbildung.
Ihre Aufgaben
Verwaltungsfachangestellte/r ist ein anerkannter und zukunftssicherer Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung dauert grundsätzlich 3 Jahre. Das theoretische Wissen wird in der Berufsschule und im Verwaltungsseminar in Wiesbaden vermittelt.
Hauptaufgabenbereich nach Abschluss der Ausbildung ist die persönliche und telefonische Beratung von Bürgerinnen und Bürgern und die Bearbeitung und Prüfung von Anträgen nach dem Schwerbehindertenrecht, auf Elterngeld, nach dem Sozialen Entschädigungsrecht (z B. Opferentschädigung) und die Durchführung der Betreuungs- und Pflegeaufsicht in Hessen.
Unsere Anforderungen
Persönliche und fachliche Voraussetzungen:
1. mindestens Realschulabschluss,
2. gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift,
3. gute Mathematikkenntnisse,
4. Freude und Geschick im Umgang mit Menschen,
5. soziale Kompetenz und Teamfähigkeit,
6. eine positive Einstellung zur Arbeit,
7. ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit
Die Einstellung ist abhängig vom Ergebnis eines Eignungstests. Anhand der vorliegenden Bewerbungsunterlagen wird eine Vorauswahl getroffen.
Unsere Angebote
Wir bieten Ihnen:
8. eine vielfältige und qualifizierte Ausbildung,
9. eine sichere Zukunftsperspektive mit guten Übernahmechancen,
10. Vergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende (TVA-H),
11. Prämie nach Bestehen der Abschlussprüfung,
12. Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
13. Landesticket Hessen (derzeit kostenfreie Nutzung des ÖPNVs in Hessen)
Allgemeine Hinweise
Die Behörde ist zu einer generellen Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, verpflichtet. Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind besonders erwünscht. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden im Rahmen der geltenden Bestimmungen bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Ebenso begrüßt werden Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Im Ehrenamt oder bei der Wahrnehmung von Familienaufgaben erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen der Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Für Rückfragen stehen Frau Lozano (