Postdoc (w/m/d) der Physik, des Ingenieurwesens oder gleichwertig für die Entwicklung und Anwendung ultraschneller, kohärenter Röntgenstrahlanlagen
Kennziffer: PS 2024/16
Das Institut für Elektronische Strukturdynamik entwickelt spektroskopische Methoden für die echtzeit- und/oder ortsspezifische Untersuchungen von physikalisch-chemischen Umwandlungen in kondensierten Phasen. Für die elementspezifische Untersuchung chemischer Prozesse in Flüssigkeiten und an Grenzflächen auf ihrer natürlichen, femtosekundenschnellen Zeitskala hat das Institut das Laserlabor Liquid & Interfacial Dynamics with Ultrafast X-Rays (LIDUX) aufgebaut, das derzeit in Betrieb genommen wird. Der Schwerpunkt der Arbeiten in LIDUX wird auf der Erforschung (bio-)chemischer Prozesse in wässrigen Lösungen und der Aktivität von Katalysatoren und Funktionsmaterialien in ihrer natürlichen oder angewandten Umgebung liegen.
Das LIDUX-Labor ist um ein hochmodernes Ultrakurzpuls-Lasersystem im kW-Bereich herum aufgebaut. Ein zugehöriger Infrarotlaser mit einer Pulsdauer von wenigen optischen Zyklen und kurzer Wellenlänge wird zur Erzeugung ultrakurzer weicher Röntgenpulse durch Erzeugung hoher Oberwellen in der Gasphase eingesetzt. Die außergewöhnlich hohe mittlere Leistung und die hohe Repetitionsrate dieses Lasers erzeugen einen besonders hohen Photonenfluss im weichen Röntgenbereich, der zeitaufgelöste Experimente an verdünnten Experimentierzielen ermöglicht. Als Postdoc in unserem Team werden Sie unsere einzigartige kohärente Femtosekunden-Pulsdauer-Röntgenquelle mit Hilfe neuartiger Vakuumstrahlführungen und Spektrometersysteme, die sich bereits im Aufbau befinden, nutzen. Ihre Aufgabe wird es sein, eine neue Röntgenstrahlanlage in Betrieb zu nehmen, Röntgenstrahlkohärenzmessungen durchzuführen und bei der Inbetriebnahme der zugehörigen Endstationen zu helfen, bevor Sie diese in bahnbrechenden Experimenten mit Femtosekunden-Zeitauflösung einsetzen.
Haben Sie Interesse, unser Team bei diesen Aufgaben zu unterstützen? Wenn ja, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Ihre Aufgaben
1. Sie bauen ein HHG-basiertes Vakuumstrahlrohrsystem für Röntgenlaserpulse im Femtosekundenbereich auf und nehmen es in Betrieb.
2. Sie werden mit Experten der Abteilung Optik & Strahlführungen am HZB zusammenarbeiten, um die Kohärenz-Eigenschaften von HHG-basierten Röntgenquellen und die Leistungen modernster röntgenoptischer Elemente zu messen.
3. Sie arbeiten an der Inbetriebnahme der LIDUX-Spektrometersysteme mit.
4. Sie werden mit den entwickelten Infrastrukturen zeitaufgelöste Femtosekunden-Röntgenexperimente durchführen.
5. Sie präsentieren Ihre Ergebnisse auf Forschungskonferenzen und in Fachzeitschriften mit Peer-Review.
Ihr Profil
6. abgeschlossenes Promotionsstudium in Physik, Ingenieurwesen oder gleichwertig
7. nachgewiesene Erfahrung mit der Inbetriebnahme und dem Betrieb von Vakuumstrahlrohren für extremes Ultraviolett und/oder weiche Röntgenstrahlung
8. nachgewiesene Erfahrung mit Spektroskopietechniken für extreme UV- und/oder weiche Röntgenstrahlung
9. mindestens drei Jahre praktische Erfahrung in labor- oder beschleunigerbasierten Lichtquellenumgebungen
10. Erfahrung in der Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse
11. Fähigkeit zur Teamarbeit und ein hohes Maß an Eigenverantwortung
12. ausgezeichnete Englischkenntnisse (B2-Niveau oder höher)
Erfahrungen mit Femtosekundenlasersystemen, nichtlinearen optischen Prozessen, Flüssigkeitsstrahl-Probenzufuhrtechniken, oberflächenwissenschaftlichen Methoden, Experimenten mit ultraschneller Zeitauflösung und Programmierung in Python sind ebenfalls wünschenswert.
Unser Angebot
13. Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für klimaneutrale Zukunft zu leisten
14. Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen
15. karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote durch das HZB Graduate Center und HZB Postdoc Office
16. attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund
17. 30 Tage Urlaub/Jahr
18. umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote
19. gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexiblen Arbeitszeitmodellen: Gleitzeit, Teilzeit, hybrides Arbeiten
20. und ein Team, das sich auf Dich freut!
Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen ( per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.
For English version, please click on the following link: