Die Uniklinik der RWTH Aachen verbindet als Supramaximalversorger patientenorientierte Medizin und Pflege, Lehre sowie Forschung auf internationalem Niveau. Mit 37 Fachkliniken, 35 Instituten und sechs fachübergreifenden Einheiten deckt die Uniklinik das gesamte medizinische Spektrum ab. Die Bündelung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre in einem Zentralgebäude bietet beste Voraussetzungen für einen intensiven interdisziplinären Austausch und eine enge klinische und wissenschaftliche Vernetzung. Hervorragend qualifizierte Teams aus Ärztinnen/Ärzten, Pflegenden und Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftlern setzen sich kompetent für die Gesundheit der Patientinnen und Patienten ein. Rund 9.000 Mitarbeitende sorgen für patientenorientierte Medizin und eine Pflege nach anerkannten Qualitätsstandards. Die Uniklinik versorgt mit 1.400 Betten rund 50.000 stationäre und 200.000 ambulante Fälle pro Jahr.
Das Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin sucht frühestmöglich eine/-n
Wissenschaftliche/-n Mitarbeiter/-in (w/m/d)
Arbeitszeit: 50 % der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 38,50 Std./W.). Eine Aufstockung der Stunden wird angestrebt.
Befristung: zunächst unter Berücksichtigung des WissZeitVG für 1 Jahr, die Option auf Verlängerung und Promotion besteht
Einstieg: frühestmöglich
Vergütung: EG 13 (TV-L)
Im Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit (femu) am Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen werden die Wirkungen nichtionisierender elektromagnetischer Felder (EMF) auf den Menschen und biologische Systeme untersucht. Schwerpunkte der Forschung liegen u.a. in der Wahrnehmung statischer elektrischer Felder, in numerischen Simulationen zur Verteilung von Körperströmen durch kapazitive oder galvanische Einkopplung sowie in der Risikokommunikation durch Bereitstellung des international etablierten Internet-Informationssystems EMF-Portal (emf-portal.org). Im EMF-Portal werden wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu den Wirkungen elektromagnetischer Felder (EMF) systematisch zusammengefasst und in englischer und deutscher Sprache zur Verfügung gestellt. Kernstück des EMF-Portals ist eine umfangreiche Literaturdatenbank mit einem Bestand von rund 46.000 Publikationen und knapp 7.000 Zusammenfassungen einzelner wissenschaftlicher Studien zu den Wirkungen elektromagnetischer Felder.
Original Stellenanzeige mit Gehaltsinformation auf StepStone.de