Ihre Aufgaben
sind dafür
* atomistische Simulationen zum Einfluss von Legierungs- und Begleitelementen auf die H2-Speicherkapazität, Langzeitstabilität und Sicherheit von metallischen Legierungen;
* Simulation des fundamentalen Einflusses von Defekten auf die Hydridbildung;
* Vorhersage von Chemie-Struktur-Eigenschaftsbeziehungen durch Hochdurchsatzberechnungen und Methoden des maschinellen Lernens
* Entwicklung reproduzierbarer Workflows für atomistische und Multiskalen-Simulationen
* Zusammenarbeit mit den Projektpartnern und den Kollegen im Wasserstoff-Kompetenzzentrum der BAM
Ihre Qualifikationen:
* Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in den Fachrichtungen Physik, Chemie, Material- oder Ingenieurwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
* Promotion in einer dieser Fachrichtungen mindestens mit gutem Abschluss
* Solide Kenntnisse im Bereich von ab initio, atomistischen Simulationen zu werkstofftechnischen bzw. materialwissenschaftlichen Fragestellungen
* Solide Kenntnisse zur Thermodynamik von und Kinetik in metallischen Legierungen
* Erfahrungen mit der Berechnung von Defekten sind von Vorteil
* Erfahrungen mit Multiskalen-Simulationsmethoden sind von Vorteil
* Publikationen zu den o.g. Gebieten in wissenschaftlichen Zeitschriften
* Sehr gute Kenntnisse einer Programmiersprache (z.B. Python, C++)
* Erfahrungen mit Hochdurchsatzrechnungen, Datenmanagement, Maschinellem Lernen und der dafür notwendigen digitalen Infrastruktur
* Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit experimentellen Partnern erforderlich
* Sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Englisch und möglichst auch in Deutsch
* Gutes Kommunikations- und Informationsverhalten, Initiative/Einsatzbereitschaft und -fähigkeit, Entscheidungsbereitschaft und -fähigkeit, Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft, Flexibilität
Unsere Leistungen:
* Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit innerhalb eines hochkarätigen Netzwerks aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft
* Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen
* Vielseitige Aufgaben in einem dynamischen und zukunftsorientierten Markt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
* Forschungs- und Entwicklungsspielraum für eigene innovative Ideen
* Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
* Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben [Work-Life-Balance] (Möglichkeit des mobilen Arbeitens [bis zu 60 %], flexible Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Urlaub sowie Inanspruchnahme bis zu 12 Zeitausgleichstagen im Jahr sowie Teilzeitmöglichkeiten)