Wissenschaftlicher Mitarbeiterinin der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapieDie Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeitbeschäftigung zunächst befristet für 12 Monate zu besetzen.Wir freuen uns jedoch im Sinne der Weiterentwicklung Ihrer individuellen beruflichen Interessen über eine längerfristige Zusammenarbeit. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und ist bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe E13 TV-L möglich.In der Arbeitsgruppe Experimentelle Entwicklungspsychopathologie arbeiten Sie projektverantlich am Ziel, die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Schwierigkeiten im Bereich der Aufmerksamkeit, Konzentration und Motorik durch ein ergänzendes Diagnostikangebot des motorischen und schulischen Entwicklungsstandes gepaart mit entsprechend erweiterten Behandlungskonzepten zu verbessern. Ziel der Promotionsstelle ist es, am weiteren Erkenntnisgewinn innerhalb der klinischen Forschung zu ADHS und motorischen Entwicklungsstörungen mitzuwirken und dabei Transfereffekte auf schulische Leistungen zu berücksichtigen.Dabei beschäftigen Sie sich mit der Identifizierung von Profilen der exekutiven und motorischen Leistungen bei Kindern mit ADHS und deren Zusammenhänge mit schulischen Leistungen. Weiteres Ziel ist die Untersuchung von Effekten einer kombinierten Intervention aus Methylphenidat plus kognitiv-motorischen Dual-Task-Training auf verschiedene schulische Leistungen. Zielgruppe sind hierbei Grundschulkinder mit ADHS und motorischen Schwierigkeiten. Ihre Aufgabenbereiche umfassen u. a. die Rekrutierung und Betreuung der Probandinnen und ihrer Familien im Rahmen der Studie, die Organisation von Terminen, die selbstständige Durchführung von Testungen der schulischen, neuropsychologischen und motorischen Leistungen, die statistische Datenaufbereitung und -analyse sowie die Erstellung von englischsprachigen wissenschaftlichen Manuskripten sowie weitere verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Studiendurchführung.An der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Universitätsklinikums arbeiten verschiedene Arbeitsgruppen und Forschungsverbünde zu Themen von eher grundlagenwissenschaftlicher Ausrichtung bis hin zu engem klinischem Bezug kollegial zusammen und nutzen dabei auch zahlreiche Kooperationen im In- und Ausland, welche Sie aktiv mitgestalten und weiterentwickeln können.Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Psychologie, Kognitiven Neurowissenschaften oder vergleichbar (Master oder Diplom); Gleichwertigkeitsbescheid bei nicht-deutschem Abschluss muss vorhanden sein bzw. beantragt werdenAusgeprägtes Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten (Promotion) mit Bezug zu kinder- und jugendpsychiatrischen ThemenÜberdurchschnittliche Organisations- und KommunikationsfähigkeitSehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und SchriftInteresse an oder Kenntnisse in Erhebung und statistischer Auswertung von VerhaltensdatenProgrammierkenntnisse (z. B. Matlab, E-Prime, R) sind von VorteilTätigkeit in einer führenden klinischen und Forschungseinrichtung verbunden mit einem innovativen und interdisziplinären ArbeitsumfeldMöglichkeit der Umsetzung eigener Ideen und Mitarbeit in einem interdisziplinären, kollegialen Forscherteam und im Rahmen von Kooperationen mit Arbeitsgruppen im Im- und AuslandMöglichkeit der Promotion zum Dr. rer. nat. am Institut für Psychologie der TU DresdenMöglichkeit der aktiven Mitwirkung im sich im Aufbau befindlichen Deutschen Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit (Standort SaxoChiLD)Gestaltung flexibler ArbeitszeitenBerufsorientierten Fort- und Weiterbildungen mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere und damit die Entwicklung eines zukunftsorientierten, individuellen beruflichen ProfilsVorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen AltersvorsorgeNutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem GesundheitszentrumBetreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des UniklinikumsNutzung unseres Jobtickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und dem UmlandIhre Ansprechpartnerin derDirektion Human Resources für RückfragenSamantha PasewaldtTel: 0351-458 2803