Wir suchen SIE Jetzt bewerben und Teil unseres Teams werden An der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiterin als Nachwuchsgruppenleiterin (m/w/d) des ZVF-BB inkl. Koordination, befristet auf 12 Monate, in Teilzeit mit 20 Stunden/ Woche, am Standort Rüdersdorf bei Berlin (Immanuel Klinik Rüdersdorf), zu besetzen. Die MHB ist eine staatlich anerkannte Universität in kommunaler und gemeinnütziger Trägerschaft. Mit ihren drei Universitätskliniken im Verbund und ihren vier Campusstandorten in Bernau, Brandenburg an der Havel, Neuruppin und Rüdersdorf steht sie für praxisorientierte und wissenschaftsbasierte Studienangebote sowie für die Einheit von Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Der Forschungsschwerpunkt der MHB liegt auf der patientinnenzentrierten Gesundheitsversorgung für die alternde Gesellschaft. Das Zentrum für Versorgungsforschung (ZVF-BB) ist eine unselbstständige wissenschaftliche Einrichtung der MHB. Es erfüllt wissenschaftliche und organisatorische Aufgaben auf dem Gebiet der Versorgungsforschung auch in Zusammenarbeit mit den Trägerkliniken der MHB (Ruppiner Kliniken, Städtisches Klinikum Brandenburg/Havel, Immanuel-Albertinen-Diakonie Bernau und Rüdersdorf) sowie weiteren kooperierenden Kliniken und wissenschaftlichen Partnereinrichtungen. Im Mittelpunkt steht die wissenschaftliche Nachwuchsförderung. Das ZVF-BB wurde im September 2019 gegründet und ist an der Immanuel Klinik in Rüdersdorf verortet. Sie arbeiten in übergeordneten Projekten und Vernetzung mit (inter-)nationalen Arbeitsgruppen mit. Sie betreuen und koordinieren Nachwuchsgruppen. Sie sichern Nachwuchsförderung und Vernetzung. Sie unterstützen bei der Beantragung neuer Forschungsprojekte. Sie übernehmen den Aufbau und die Förderung eines eigenen Forschungsschwerpunkts. Sie bauen eine Nachwuchsgruppe auf, leiten diese und agieren zu 20% als Koordinatorin des Zentrums. Sie erstellen wissenschaftliche Publikationen. Sie übernehmen Lehrtätigkeit im neuen Masterstudiengang „Versorgungsforschung“. abgeschlossenes Studium in den Studiengängen Versorgungsforschung, Gesundheitswissenschaften, Public Health, Gesundheitsökonomie, Epidemiologie oder vgl. abgeschlossene Promotion von Vorteil Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position wünschenswert Erfahrungen in/ Interesse an einem der folgenden Themenbereiche: regionale Versorgungsforschung, Knowledge Translation, Patient Involvement (bitte in Ihrer Bewerbung angeben) sehr gute methodische Kenntnisse (entweder qualitativ oder quantitativ) möglichst Erfahrungen in der Präsentation von Forschungsergebnissen Publikationserfahrung in internationalen Zeitschriften wünschenswert selbstständige, eigenverantwortliche und teamorientierte Arbeitsweise sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in deutscher Sprache gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in englischer Sprache sicherer Umgang mit den modernen Mitteln der Informationstechnologie mobil sein mit dem vergünstigten Deutschland-Ticket JOB umweltbewusst zur Arbeit radeln mit dem Business Bike (bei Festanstellung) Option auf mobiles Arbeiten flexible Ausgestaltung der Arbeitszeiten in Anlehnung an unsere Kernarbeitszeit 28 Tage Erholungsurlaub (Erhöhung nach Betriebszugehörigkeit) & zusätzlich 2 freie Tage an Weihnachten und Silvester Ihre Gesundheit ist uns wichtig digitale Gesundheits-Plattform (WorkLifePortal) mit kostenlosen betriebsbezogenen Angeboten, vielseitigen Trainings, Rezepten und Tipps zur individuellen Gesundheitsförderung betriebsärztlicher Dienst - inklusive Vorsorgeuntersuchungen