PAb dem Wintersemester 2025/2026 ist am Department für Elementare Musik- und Tanzpädagogik - Orff-Institut folgende Stelle zu besetzen:br /Assistenzprofessor*in im Rahmenbr /einer wissenschaftlichen Laufbahnstellebr /für »Angewandte Tanzwissenschaft«br /Zahl: 1041/1-2025 /ppEs wird zunächst ein auf sechs Jahre befristetes Arbeitsverhältnis mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden begründet.br /Im Falle der Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung (Habilitation) wird diese Stelle mit Einverständnis des*der Mitarbeitenden in eine unbefristete Stelle als assoziierte*r Professorin*Professor übergeleitet.br /Bei diesem Arbeitsverhältnis ist beabsichtigt, eine Qualifizierungsvereinbarung gem. § 27 des Kollektivvertrages der Universitäten abzuschließen (Laufbahnstelle). Das Qualifizierungsziel besteht in der nachstehend beschriebenen Habilitation (Habilitationsverfahren gem. § 103 des Universitätsgesetzes 2002).br /Mit der Vergabe der Laufbahnstelle verbunden ist die Verpflichtung zur Durchführung eines wissenschaftlichen Habilitationsprojektes zu ausgewählten Fragestellungen Angewandter Tanzwissenschaft im Kontext Kultureller Bildung und künstlerischer Praxen. Der Abschluss des Habilitationsprojektes ist spätestens nach sechs Jahren durch Verleihung der entsprechenden Lehrbefugnis nachzuweisen. /ppDer Aufgabenbereich umfasstbr /Selbstständige Lehr-, Forschungs- und Publikationstätigkeitbr /Lehre im Ausmaß von mindestens vier Semesterwochenstunden an den Schnittstellen tanz- und musikwissenschaftlicher Themenbr /Betreuung wissenschaftlicher Abschlussarbeitenbr /Mitarbeit in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Forschungsprojekten des Departments bzw. der Universitätbr /Konzeption, Einwerbung und Durchführung drittmittelfinanzierter Projektebr /Wesentliche Voraussetzungen der Bewerberin*des Bewerbers sindbr /der Nachweis einer der Verwendung entsprechenden abgeschlossenen inländischen oder gleichwertigen ausländischen Hochschulausbildungbr /ein abgeschlossenes facheinschlägiges wissenschaftliches Doktoratbr /durch Publikationen und Vorträge belegte aktive Forschungstätigkeitbr /hochschuldidaktische Eignung und Erfahrungen in der selbständigen Hochschullehrebr /Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schriftbr /Erwünscht sindbr /Erfahrungen in inter- und transdisziplinärer Arbeit im Kontext musik- und tanzwissenschaftlicher sowie (tanz-)pädagogischer Fragestellungenbr /Erfahrung in der Konzeption und Einwerbung drittmittelfinanzierter Projektebr /Interesse Verhältnisse von Theorie und Praxis zu reflektierenbr /Darüber hinaus erwartet die Universität Mozarteum Salzburgbr /hohe Teamfähigkeit sowie gender- und diversitätssensible Kompetenzenbr /die Bereitschaft, in den Gremien der Universität mitzuarbeitenbr /Engagement in fachbereichsübergreifenden Themen und Zielen universitärer Arbeit (wie beispielsweise Inklusion, Third Mission, Nachhaltigkeit)br /die Bereitschaft zur Mitgestaltung der Universität Mozarteum Salzburg in der akademischen Selbstverwaltungbr /die Bereitschaft den Raum Salzburg als Lebensmittelpunkt zu wählenbr /Bei Bewerbungen von Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, werden Kenntnisse der deutschen Sprache im Standard C 2 erwartet.br /Die Vergabe der Qualifizierungsstelle ist an die Vorgaben der Richtlinien des Rektorats der Universität Mozarteum Salzburg zu den Stellen mit Qualifizierungsvereinbarungen gemäß Mitteilungsblatt vom 21.01.2022 gebunden (LINK: a /a).br /Bewerbungen auf Laufbahnstellen haben neben den üblichen Bewerbungsunterlagen die in den Richtlinien der Universität Mozarteum Salzburg ausgeführten Unterlagen (siehe § 6, Abs. 2, LINK: a /a) zu enthalten. /ppDie Entlohnung richtet sich bei Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung nach der Gehaltsgruppe A2 entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten und beträgt EUR 5.808,20 Monatsbrutto Dies entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von EUR 81.314,80 (14 Monatsbezüge). Sollte die Qualifizierungsvereinbarung nicht bereits bei Dienstbeginn abgeschlossen werden, erfolgt die Einstellung als Universitätsassistent*in (Postdoc) nach der Gehaltsgruppe B1 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten und beträgt EUR 4.932,90 Monatsbrutto. Dies entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von EUR 69.060,60 (14 Monatsbezüge). /ppReise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können nicht vergütet werden. /ppDie Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. /ppBewerbungen mit den üblichen Unterlagen und zusätzlichen Nachweisen (s. § 6 obgenannter Richtlinie) werden bis spätestens 01.04.2025 online unter folgendem Link erbeten:br /a /a. /ppRektorat /p