Die Stadt Wetter (Ruhr) mit ca. 28.000 Einwohnern ist eine liebens- und lebenswerte Stadt mitten in einer der landschaftlich schönsten Regionen am Rande der Metropole Ruhr. Hier lebt und arbeitet es sich gut. Viel Grün, die Ruhr und der Harkortsee. Wetter (Ruhr) ist eine Stadt der kurzen Wege - das gilt für die Wege zur Arbeit, zum Einkaufen und zur Freizeit. Zudem punktet Wetter (Ruhr) mit einer guten Anbindung an den ÖPNV und an das überörtliche Autobahnnetz. Wir in Wetter (Ruhr) pflegen das Miteinander und freuen uns auf Menschen, die mit uns die Zukunft unserer Stadt gestalten wollen.
Die Stadt Wetter (Ruhr) stellt nächstmöglich eine*n
Sachbearbeiter*in (m/w/d)
für den Fachdienst Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing
ein.
Der Fachdienst Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing ist erster Ansprechpartner für Unternehmerinnen und Unternehmer in Wetter (Ruhr). Er versteht sich als Schnittstelle zwischen Stadtverwaltung und Wirtschaft, vertritt die Interessen der Unternehmen, unterstützt ihre Vorhaben und übernimmt innerhalb der Stadtverwaltung die Lotsenfunktion für ansässige und an einer Ansiedlung interessierte Unternehmen. Außerdem umfasst der Aufgabenbereich die Organisation und Durchführung des jährlichen Seefestes sowie weitere Veranstaltungen und verkaufsoffene Sonntage.
Die Stellenbesetzung erfolgt unbefristet.
Bereich:
Fachdienst Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing
Art der Tätigkeit:
Verwaltungstätigkeiten
Funktion:
Sachbearbeitung (m/w/d)
Eingruppierung:
Entgeltgruppe 10 TVöD
Umfang der Arbeitszeit:
Vollzeit (39 Wochenstunden)
Die zu besetzende Stelle ist teilzeitgeeignet. Vorausgesetzt wird allerdings die Bereitschaft, auch nachmittags Arbeitsleistungen an verschiedenen Wochentagen und im Einzelfall auch in den Abendstunden und am Wochenende zu erbringen.
Insgesamt ist die Stelle vollzeitig zu besetzen. Haupttätigkeiten:
Lotsenfunktion für ansässige Unternehmen bei allen Anfragen und Vorhaben innerhalb der Verwaltung
Kontaktpflege und Netzwerken mit den Unternehmen und Institutionen der Wirtschaft
Ansprechpartner zur Vermittlung gewerblicher Flächen und Immobilien im Stadtgebiet
Durchführung und Teilnahme an Wirtschaftsförderungsveranstaltungen
Erstansprache Förderprogramme
Erarbeitung von Pacht-, Nutzungsverträgen, Gestattungen, Durchführung sonstiger Grundstücksangelegenheiten
Verantwortliche Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen (insbes. Seefest, verkaufsoffene Sonntage), Akquise von Spenden, Werbeeinnahmen
Touristische Projekte mit dem Ziel der Steigerung der Imagepflege und Stärkung des Standortes in den Bereichen Gastgeber, Gastronomie, Einzelhandel in allen Ortsteilen
Projektmanagement im Bereich Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing
Tätigkeiten im Bereich Gewerbeflächenmanagement
Ausbildungsvoraussetzungen:
B.A. oder M.A. Regionalmanagement oder Geographie oder Studium bzw. Ausbildung mit Weiterbildung zum/zur Wirtschaftsförderer/Wirtschaftsförderin (VWA) oder abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Tourismus
Besondere Anforderungen
Durchsetzungsvermögen
Sprachliches Ausdrucksvermögen
Sorgfalt
Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft
Der Besitz eines Führerscheines der Klasse B bzw. 3 (alt) ist Voraussetzung. Die Stadt Wetter (Ruhr) bietet:
Sichere Arbeitsplätze
Familienfreundliches Arbeitsumfeld
Flexible Arbeitszeiten
Vielseitige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Möglichkeit des mobilen Arbeitens
Betriebliche Altersversorgung im Tarifbereich
Jahressonderzahlung
Leistungsorientierte Bezahlung nach dem TVöD
Gute Anbindung an den ÖPNV
Hinweise:
Zur Gleichstellung:
Die Stadt Wetter (Ruhr) fördert aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder Identität.
Auswahlentscheidungen erfolgen unter Berücksichtigung des Schwerbehindertenrechtes (SGB IX) und der Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes NW sowie des Gleichstellungsplanes der Stadt Wetter (Ruhr).
Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.
Zu den Reise- und Unterkunftskosten:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir etwaige Kosten, die Ihnen mit der Wahrnehmung von Vorstellungsgesprächen in unserem Hause entstehen, nicht übernehmen.