Ihr Aufgabenbereich
1. Haltung, Zucht und Pflege von transgenen Mäusen und Ratten unter Barriere-(SPF-) Bedingungen
2. Assistenz bei und Durchführung von tierexperimentellen Vorhaben und Eingriffen Probennahme zur Genotypisierung, Blutentnahmen, Belastungsbeurteilungen etc.)
3. Hygienemonitoring nach FELASA-Empfehlungen
4. Dokumentation von Tierbeständen und Zuchtabläufen mittels der Datenbank Tick@lab
5. Kontrolle der technischen Ausrüstung IVC-Lüftungsstation, Käfigwechselstation)
6. Desinfektions- und Sterilisationsarbeiten
7. Kenntnisse bei Embryotransfer und Kryokonservierung sind von Vorteil
Unsere Anforderungen
8. Abgeschlossene Ausbildung als Tierpfleger (Fachrichtung Forschung und Klinik) oder eine vergleichbare Ausbildung
9. Zuverlässiger, sorgfältiger und selbstständiger Arbeitsstil verbunden mit Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität
10. Bereitschaft zu regelmäßigen Wochenend- und Feiertagsdiensten
11. Gute Deutschkenntnisse sowie Grundkenntnisse in Englisch
12. Grundlegende Erfahrung im Arbeiten mit Computer und Datenbanksystemen
13. Interesse an fachlichen Fortbildungen
Unser Angebot
14. Wir bieten Ihnen eine hochinteressante und verantwortungsvolle Tätigkeit in einer universitären Forschungseinrichtung, die innovative Zukunftsthemen im Bereich der humanmedizinischen Grundlagenforschung in einem wissenschaftlichen und international geprägten Umfeld bearbeitet.
15. Sie erhalten eine optimale Einarbeitung in unser vielseitiges, dynamisches Team und leisten damit einen aktiven Beitrag zum Tierschutz.
16. Das Interesse sowie die Teilnahme an Fortbildungen werden gefördert, auf Wunsch kann die Fortbildung Embryotransfer-Techniken in house erfolgen.
17. Die Stelle ist zunächst befristet auf 1 Jahr, angestrebt wird eine langfristige Zusammenarbeit.
18. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) einschließlich aller im Öffentlichen Dienst üblichen Zulagen.