Am Fraunhofer IPT in Aachen arbeiten wir mit mehr als 530 Mitarbeitenden täglich daran, dass die Produktion der Zukunft digitaler, flexibler und nachhaltiger wird. In der Gruppe »« entwickeln wir unter anderem innovative Lasersysteme für die moderne Produktion der Zukunft. Unser einzigartiger Maschinenpark am Fraunhofer IPT erstreckt sich von prototypischen Prozessen der additiven Fertigung über Mikroschweißungen und zielgenaue Erwärmungsprozesse bis hin zum Abtragsprozess mit Hochleistungslasern.
Im Rahmen deiner Abschlussarbeit entwickelst du einen Hochleistungslaserschneidkopf zur Bearbeitung von Aluminium mit großem Arbeitsabstand. Aufbauend auf deiner Recherche zum aktuellen Stand der Technik konzipierst und konstruierst du den Laserschneidkopf, um ihn nach der Fertigung zu montieren und in Betrieb zu nehmen.
Was Du bei uns tust
* Einarbeitung in das Themengebiet des Hochleistungs-Laserschneidens
* Entwicklung des Remote-Laserschneidprozesses
* CAD-Design, Simulation und Fertigung deiner Konstruktion
* Aufbau des Schneidkopfes und Validierung des Prozesses mithilfe von bestehenden Maschinen und Prüfständen
Was Du mitbringst
* Du studierst Maschinenbau oder eine vergleichbare Fachrichtung
* Kenntnisse im Konstruieren von Lasersystemen mit CAD-Programmen, wie z.B. SolidWorks, sind von Vorteil
* Erste Kenntnisse im Bereich Laserschneiden und optischem Design oder die Motivation, dich in dieses Themengebiet einzuarbeiten
* Eine selbstständige Arbeitsweise und Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
* Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Was Du erwarten kannst
* Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
* Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
* Mitwirkung in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften Industriepartnern
* Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Hochleistungslasern
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt?