In der Universitätsklinik für Epileptologie suchen wir zum nächstmöglichen Termin – zunächst befristet für 3 Jahre – für das Projekt „Validierung neuer Methoden zur Sprachlateralisation für Kinder und Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in der prächirurgischen Epilepsiediagnostik“ eine PSYCHOLOGIN/einen PSYCHOLOGEN als WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN/WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER (m/w/d) in Teilzeit (65%). Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Das Projekt
Es handelt sich um ein drittmittelgefördertes Kooperationsprojekt der Universitätsklinik für Epileptologie/Krankenhaus Mara (Dr. Cloppenborg, Dr. Redecker) und der Medizinischen Fakultät OWL (Prof. Grewe).
Ziel der prächirurgischen Epilepsiediagnostik ist es, Chancen und Risiken einer epilepsiechirurgischen Behandlung abzuschätzen. Die Bestimmung der Sprachdominanz spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie Aufschluss über mögliche postoperative Komplikationen und Defizite, z. B. Sprach- oder Gedächtnisstörungen, gibt.
Zwei neue Ansätze zur Bestimmung der Sprachdominanz:
* Die funktionelle Dopplersonografie (fTCD) ist kostengünstig, nicht-invasiv und eignet sich auch für Kinder und Patientinnen und Patienten mit kognitiven Einschränkungen.
* Das resting-State fMRT (rs-fMRT) ist ein passives Verfahren, welches in ersten Studien vielversprechende Ergebnisse liefert.
Das Ziel des Projekts ist es, eine hohe Konkordanz der beiden neuen Verfahren fTCD und rs-fMRT mit den etablierten Methoden fMRT und Wada-Test nachzuweisen.
IHRE AUFGABEN
* Sie führen eigenständig das wissenschaftliche Projekt durch.
* Sie etablieren und messen die Sprachlateralisation bei Patientinnen und Patienten mittels funktioneller transkranieller Dopplersonografie (fTCD).
* Sie erheben klinisch assoziierte Basisparameter (epileptologisch, neuropsychologisch) sowie rs-fMRT-Daten.
* Sie tauschen sich interdisziplinär im multiprofessionellen Team der prächirurgischen Epilepsiediagnostik aus.
* Sie fertigen wissenschaftliche Veröffentlichungen an und arbeiten an Folgeanträgen für Drittmittel mit.
IHR PROFIL
* Sie verfügen über ein Diplom oder einen Master im Bereich Psychologie, kognitive Neurowissenschaften oder einem vergleichbaren Fachgebiet.
* Sie zeigen Interesse an neurowissenschaftlicher Forschung sowie eine hohe Motivation, sich in Methodik, Durchführung und Auswertung einzuarbeiten.
* Sie pflegen einen empathischen Umgang mit Patientinnen und Patienten und arbeiten gerne im multiprofessionellen Team.
* Sie verfügen über sichere Deutsch- und Englischkenntnisse.
* Sie zeichnen sich durch Ihr Engagement sowie eine strukturierte, selbständige und zielorientierte Arbeitsweise aus.
* Wünschenswert:
* Sie haben bereits Kenntnisse im Bereich Epilepsie und klinische Neuropsychologie.
* Sie bringen die Bereitschaft mit, mit Kindern und Patientinnen und Patienten mit kognitiven Einschränkungen zu arbeiten.
* Sie beherrschen den sicheren Umgang mit gängiger Statistik- und Datenverarbeitungssoftware (z. B. SPSS, R, Matlab).
* Sie haben Promotionsabsichten.
IHRE VORTEILE
* Sie haben die Möglichkeit, ein eigenes Forschungsprofil zu entwickeln. Wenn noch nicht vorliegend, unterstützen wir Sie bei der Erlangung einer Dissertation.
* In einem multiprofessionellen Team erfahren Sie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit in einer kollegialen und wertschätzenden Arbeitsatmosphäre.
* Im Zuge einer qualifizierten Einarbeitung unterstützt das gesamte Team – natürlich wird jede neue Kollegin und jeder neue Kollege durch feste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner begleitet.
* Als diakonisches Unternehmen ist es für uns ein Selbstverständnis, lebensphasenorientierte Pläne durch flexible und zuverlässige Arbeitszeitmodelle zu unterstützen.
* Wir bieten eine attraktive Vergütung, eine betriebliche Altersversorgung, Jahressonderzahlungen sowie weitere Sozialleistungen eines diakonischen Trägers.
Passen wir zusammen? Das können wir am besten in einem persönlichen Gespräch erfahren. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Werden Sie Teil unserer Gemeinschaft. Wir freuen uns über Ihre christliche Werteorientierung und die Bereitschaft, die diakonische Ausrichtung unserer Arbeit aktiv zu unterstützen.
Sie haben Fragen zum Stellenangebot?
Herr Dr. Tobias Redecker (Leitender Psychologe)
Telefon: 0521 772-78923