Unsere Stadtverwaltung ist so stark wie die Gesamtheit ihrer Mitarbeiter*innen (m/w/d). Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie Ulm aktiv mit.
Wir suchen bei der Digitalen Agenda zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Projektmitarbeiter*in Smart-City-Querschnittsteam (m/w/d)
Teilzeit, befristet
mit 50% einer Vollbeschäftigung (mit 19,5 Wochenstunden). Die Stelle ist befristet bis 31.12..
Die Digitalisierung wird von der Ulmer Stadtverwaltung nicht nur als eine innerorganisatorische, sondern als ein explizit gesellschaftsübergreifendes Thema angesehen, deren Herausforderungen in gemeinschaftlichen Prozessen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung aktiv angegangen, gestaltet und gelöst werden müssen. Im Rahmen des Förderprogramms "Smart Cities made in Germany" wird im Projekt Ulm4CleverCity eine integrierte Smart-City-Strategie umgesetzt. Dazu bauen wir für die Umsetzungsphase in der Abteilung Digitale Agenda ein neues Team auf, um in der Ulmer Stadtverwaltung und mit zahlreichen Partnern aus der Stadtgesellschaft Innovationsprojekte im Stadtraum zu verankern. Der querschnittorientierte Stadtentwicklungsansatz erfordert eine fachübergreifende Kooperation auch innerhalb der Verwaltung.
Das Projekt Ulm4CleverCity ist Teil der neuen Abteilung Digitale Agenda im Bereich des Oberbürgermeisters.
Die Bezahlung erfolgt bis .
Ihre Aufgaben:
1. Mitwirkung und Unterstützung bei der Umsetzung von Smart-City-Projekten bzw. Unterstützung der Projektaktivitäten zum Gesamtkonzept "Digitale Stadt"
2. Haushaltsangelegenheiten und SAP Buchungen (insbesondere die Bewirtschaftung von Erträgen/Aufwendungen/Auszahlungen im laufenden Haushaltsjahr, Haushaltsplanung, Jahresabschluss)
3. SAP Buchungen
4. Inventarisierung mit KAI im engen Zusammenarbeit mit der Finanzabteilung
5. Mitwirkung und Unterstützung bei der Erstellung von Berichten sowie Auswertungen entsprechend den Vorgaben des Fördermittelgebers
6. Mitwirkung bei Gremien- und Sitzungsarbeit (z. B. Erstellung von Beschlussvorlagen)
7. Erstellung, Kontrolle und Abwicklung von Verträgen, Schriftverkehr und Kontakt mit entsprechenden Vertragspartnern, Einholung von Angeboten
8. Mitwirkung bei der Durchführung von Vergabeverfahren bzw. fachliche Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Ausschreibungsunterlagen
9. Sonderaufgaben. Die endgültige Aufgabenabgrenzung bleibt vorbehalten.
Ihr Profil:
10. abgeschlossenes Studium Diplom-Verwaltungswirt*in (FH), BA Public Management oder ein gleichwertiges Studium und entsprechend fundierte Kenntnisse
11. MS-Office und SAP-Kenntnisse, sowie Kenntnisse im Ratsinformationssystem (Session)
12. Kenntnisse im NKHR (neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen), den Vorschriften der GemO BaWü sowie im Vertragsrecht
13. Kenntnisse in der Mittelzuwendung und Abrechnung sowie Verwendungsnachweise bei Fördermitteln
14. hohes Maß an Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
15. sehr gute Kommunikationsfähigkeiten
16. Eigeninitiative, Zuverlässigkeit, Organisations- und Verhandlungsgeschick
17. ausgeprägte Teamfähigkeit, strukturiertes, analytische Arbeitsweise
Wir bieten:
18. eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit spannenden Themen und Platz für Eigeninitiative
19. Freiräume, Ideen in einem motivierten Team umzusetzen
20. WLAN, flexibel nutzbare Arbeitsplätze und -räume
21. Einblick in andere Förderprojekte im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung
22. ein vergünstigtes D-Ticket (Deutschlandticket) für die Nutzung öffentlicher Nahverkehrsmittel
23. Mittagstisch in ausgewählten Gastronomie- und Kantinenbetrieben gegen einen geringen Eigenanteil
24. interessante und umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten