Stellenbeschreibung Um Konsumtrends im Tech & Durables-Sektor zu verfolgen, stützt sich NIQ auf Datenaustausch mit Einzelhändlern dieser Branche, unabhängig davon, ob sie physische Geschäfte betreiben oder Online-Plattformen nutzen. Das Hauptziel dieser Position ist es, NIQs Position innerhalb der Tech & Durables -Industrie (Elektronik, Telekommunikation, IT, DIY, Automobil, Optik usw.) zu stärken. Der Retail Partnership Manager wird sein Netzwerk und Branchenverständnis nutzen, um entscheidende Verbindungen zu wichtigen Akteuren im Einzelhandel zu knüpfen. Diese Rolle erfordert eine strategische Mischung aus Fachwissen und Branchenkenntnis, um ambitionierte Projekte effektiv zu planen und umzusetzen. Diese Position ist von strategischer Bedeutung, da eine erfolgreiche Umsetzung der Aufgaben die Einzelhandels-Datenpartnerschaften verbessern, die Servicequalität steigern und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen soll. Die Beiträge in dieser Rolle werden maßgeblich dazu beitragen, die zukünftige Wachstumsstrategie und den Erfolg von GfK im Tech & Durables- Markt in Deutschland zu gestalten. Aufgaben: Der Partnership Manager wird eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der Rekrutierungsziele spielen und sich auf folgende Kernbereiche konzentrieren: Identifikation wichtiger Branchenkontakte: Aktive Identifikation und Ansprache relevanter Branchenkontakte zur Einführung und Förderung des NIQ- Tech & Durables -Datenpartnerschaftsmodells. Erweiterung der Marktabdeckung durch Einzelhändler-Rekrutierung: Untersuchung und Implementierung neuer Datenquellen durch verschiedene Methoden – Direktansprache, Zusammenarbeit mit Branchenverbänden, Softwareanbietern usw. – mit dem Ziel, das Netzwerk von NIQ-Datenpartnerschaften zu erweitern und zu diversifizieren. Optimierung des Wertangebots: Führende Rolle bei der Weiterentwicklung des GfK-Wertangebots. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der Branchenmechanismen und Kundenbedürfnisse, um wettbewerbsfähige und relevante Lösungen zu entwickeln. Verfeinerung von Pitch-Dokumenten: Bereitstellung von Expertenfeedback zu Pitch-Dokumenten, um sicherzustellen, dass sie überzeugend sind und den Erwartungen sowie Standards der Branche entsprechen. Dazu gehört auch das Erstellen überzeugender Narrative und die Anpassung von Botschaften an Zielgruppen. Interne Koordination: Enge Zusammenarbeit mit dem Data-Science-Team zur Feinabstimmung von Marktstudien sowie mit dem Operations-Team für die Integration neuer Einzelhändler und Marken. Kommerzielle Exzellenz im Alltag: Erstellung von Aktionsplänen, Pflege und Nachverfolgung der Pipeline, kreatives Erschließen neuer Geschäftsmöglichkeiten und Verhandlung optimaler Vereinbarungen mit neuen Partnern.