Herzlich Willkommen im Kreis Coesfeld, wo die Sicherheit und Gesundheit der rund 226.000 Einwohnerinnen und Einwohner höchste Priorität haben. Als Träger des Rettungsdienstes und der im Kreis befindlichen Rettungswachen trägt der Kreis Coesfeld die Verantwortung, die rettungsdienstliche Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten.
Der Rettungsdienst ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Gesundheitssystems und ergänzt die traditionellen Bereiche der ambulanten und stationären Behandlung. Mit dem Notruf 112 gelangen Bürgerinnen und Bürger im gesamten Kreisgebiet zur Leitstelle des Kreises Coesfeld, die eine schnelle und qualifizierte präklinische Versorgung am Notfallort und während des Transports ins Krankenhaus sicherstellt.
Der Rettungsdienst ist ein wesentlicher Teil der sog. Rettungskette und spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der medizinischen Versorgung in Notfällen.
Für den Fachdienst 32.2 – Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz sucht der Kreis Coesfeld ab dem 01.04.2025 im Umfang von 19,5 Wochenstunden eine motivierte und engagierte Persönlichkeit als
Stellvertretende ärztliche Leitung des Rettungsdienstes (m/w/d)
Kommen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt in unser Team!
Wir bieten Ihnen:
* eine attraktive Vergütung nach Entgeltgruppe 15Ü TVöD, zzgl. einer Fachkräftezulage in Höhe von 550,00 € (Teilzeit)
* eine unbefristete Teilzeitstelle im Umfang von 0,5 VZÄ (zzt. 19,5 Stunden)
* als Dienstort die Stadt Coesfeld im ländlich charmanten Münsterland - überzeugen Sie sich selbst über
* einen äußerst interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz, an dem Sie einen entscheidenden Beitrag für das Gemeinwohl der Bevölkerung des Kreises Coesfeld leisten
* ein wertschätzendes Arbeitsklima, das persönliche Erfolge fördert und gemeinsame Erfolge ermöglicht
Ihr Anforderungsprofil:
* abgeschlossene Weiterbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Anästhesie, Chirurgie oder Innere Medizin oder in einem Bereich mit einem grundlegenden Bezug zur Notfall- und Intensivmedizin mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
* mehrjährige Erfahrung als Notärztin/Notarzt
* Nachweis eines Qualifikationslehrgangs ÄLRD sowie der Qualifikation zur/zum LNA (entsprechend den Empfehlungen der BÄK oder die Bereitschaft, diese zu erwerben)
Was Sie darüber hinaus noch mitbringen sollten:
* Bereitschaft, regelmäßig an LNA-Diensten teilzunehmen
* Bereitschaft, im Einzelfall beratende Tätigkeiten und Unterrichtserteilungen durchzuführen
* Kenntnisse in der Anwendung von MS-Office Programmen und Führerschein Klasse B
* Wohnortnähe zum Kreisgebiet
* Verantwortungsbewusstsein für die Ihnen übertragenen Aufgaben sowie die soziale Kompetenz, diese nach außen durchzusetzen
* ausgeprägte Teamfähigkeit, Organisationsgeschick und Durchsetzungsvermögen
* Belastbarkeit und Entscheidungsfreudigkeit
* besonderes Einfühlvermögen im Umgang mit Menschen
wünschenswert:
* Nachweis über einen Weiterbildungslehrgang im ärztlichen Qualitätsmanagement
* mehrjährige Tätigkeit als LNA
* Zusatzausbildung im Bereich Hygiene oder Public Health
Ihre zukünftigen Aufgaben:
Wahrnehmung der Aufgaben der stellvertretenden ärztlichen Leitung des Rettungsdienstes gemäß den Vorgaben des Rettungsgesetzes NRW in der jeweils gültigen Fassung
* medizinische Fachaufsicht über den Rettungsdienstbereich
* Beratung des Kreises Coesfeld in medizinischen Fragen des Rettungsdienstes
* Beteiligung an der Erstellung des Rettungsdienstbedarfsplanes
* Fachaufsicht über die im Rettungsdienstbereich des Kreises Coesfeld tätigen Notärztinnen und -ärzte sowie über das nichtärztliche Rettungsdienstpersonal
Einsatzplanung und -bewältigung
* beratende Tätigkeit bei der Erstellung von rettungsdienstlichen Bedarfsanalysen sowie Koordination der beteiligten Organisationen
* Festlegung der medizinischen Standards im Rettungsdienst sowie bei der Ausrüstung und Ausstattung von Rettungsmitteln
* Erarbeitung, Weiterentwicklung und Umsetzung von Einsatzkonzepten und medizinischen Behandlungsstandards für den Notarztdienst sowie für das nichtärztliche Personal im Rettungsdienst
* Beteiligung bei der Festlegung von Strategien zur Bearbeitung und Disposition medizinischer Hilfeersuchen durch die Leistelle
* Planung der medizinischen Versorgung im Regel- und Massenanfall von Verletzten sowie bei Großveranstaltungen und besonderen Anlässen
Qualitätsmanagement
* Zuständigkeit für das Beschwerdemanagement und die kontinuierliche Verbesserung des Rettungsdienstes
* Zuständigkeit für das Qualitätsmanagement des Rettungsdienstes
* Festlegung, Koordinierung und Überwachung von Qualitätsprogrammen
* Einführung von Dokumentations- und Analyseinstrumenten
* Erarbeitung von Konzepten zur Qualitätssteigerung
Arbeitsmedizin und Hygiene
* Entscheidungsinstanz hinsichtlich der medizinischen, medizinisch-organisatorischen sowie der medizinisch-taktischen Anforderungen und Fragestellungen im Rettungsdienst
* Erstellung und Überwachung der Einhaltung von Hygienevorschriften
* Entwicklung von Konzepten zur Förderung der Mitarbeitersicherheit
Aus- und Fortbildung:
* Richtlinienkompetenz und Mitwirkung bei der Planung und Koordination der notfallmedizinischen Aus- und Fortbildungsinhalte für nichtärztliches Personal im Rettungsdienst (inkl. Leitstellendisponenten) sowie für die Notärztinnen und -ärzte
* Kontrolle der klinischen Aus- und Fortbildung von Rettungssanitäterinnen und –sanitätern
* Mitsprache bei der Auswahl und Einweisung von ärztlichen Referentinnen und Referenten
* Erarbeitung von Zielen für die ärztlichen Unterrichtsthemen der Aus- und Fortbildung
Gremienarbeit:
Mitarbeit in regionalen und überregionalen Arbeitsgemeinschaften und Gremien in Abstimmung mit den Trägern
Was uns als Arbeitgeber auszeichnet:
* Vorzüge des öffentlichen Dienstes: krisenfeste Tätigkeit
* Familienfreundlichkeit: Auszeichnung durch die Bertelsmann Stiftung als familienfreundlicher Arbeitgeber, Pflege- und Wohnberatung
* Finanzielle Leistung: Lohnsicherheit, leistungsorientierte Bezahlung, Vorschussmöglichkeiten, Dienstradleasing
* Karriere: vielfältige Fortbildungsangebote für Ihre fachliche und persönliche Entwicklung, Bildungsurlaub
* Vielfalt und Zusammenhalt: Unterzeichner der Charta der Vielfalt, Förderung von wertschätzender und vorurteilsfreier Organisationskultur, Betriebsfeste
* Digitalisierung: papierloses Arbeiten in vielen Bereichen (z. B. E-Akten, digitale Workflows)
* Gesundheitsmanagement: geförderte Sportprogramme, Betriebssportgemeinschaft, ergonomische Arbeitsplätze, Förderung von gesundheitsbewusstem Verhalten, Präventionsangebote im Arbeitsalltag, Dienstfahrräder und Dienst-E-Bikes für die Mittagspause, Auszeichnung vom ADFC als fahrradfreundlicher Arbeitgeber
* Ehrenamt: Förderung von ehrenamtlichen Tätigkeiten, insb. bei der freiwilligen Feuerwehr (z. B. Freistellung für Einsätze, Sonderurlaub für Ferienbetreuungsmaßnahmen)
Bei uns können Sie mit einer sinnstiftenden Tätigkeit das Gemeinwohl fördern und unsere gemeinsame Zukunft mitgestalten! Ihre Arbeit kommt den rund 226.000 Menschen in unserer Region zugute und hilft, den Kreis Coesfeld als kommunalen Dienstleister zu stärken.
Jetzt sind Sie dran!
Bewerben Sie sich bitte online bis zum 16.02.2025 bei uns! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Mit der Abgabe der Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass vorübergehend erforderliche Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens gespeichert werden. Fahrt- und Übernachtungskosten für die Vorstellung werden nicht erstattet.
Rückfragen?
Zum Aufgabengebiet:
Herr Wermelt
Leiter der Abt. 32 - Sicherheit und Ordnung
Tel: 02541/18-3200
Bei Fragen und Anregungen zum Bewerbungsverfahren:
Frau Risthaus
Abt. 11 - Personal und Organisation
Mail: bewerbungen@kreis-coesfeld.de
Tel: 02541/18-1115
Frau Lehmann
Abt. 11 - Personal und Organisation
Mail: bewerbungen@kreis-coesfeld.de
Tel: 02541/18-1105
#J-18808-Ljbffr