Auszubildende zur Kauffrau / zum Kaufmann im Gesundheitswesen (m/w/d) mit Ausbildungsstart
für die Verwaltung des LVR-Verbundes Heilpädagogischer Hilfen.
1. Standort: Neuss
2. Einsatzstelle: LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen
3. Vergütung: TVAöD
4. 3 Jahre, für die Dauer der Ausbildung
5. Besetzungsstart: 01.08.
6. Bewerbungsfrist: 31.10.
Das sind Deine Aufgaben
Welche Abteilungen Du durchläufst:
7. Personalabteilung
8. Sozialmarketing und Öffentlichkeitsarbeit
9. Finanzbuchhaltung und Controlling
10. Kundenverwaltung und Leistungsabrechnung
11. Einkauf, Beschaffung, Gebäudemanagement
12. Qualitätsmanagement
13. Informationstechnologie
14. Sekretariat
15. Zudem erhältst Du Einblicke in den Betreuungs- und Assistenzdienst
Das bieten wir Dir
16. 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
17. Flexible Arbeitszeit
18. Moderne Arbeitsplatz- und IT-Ausstattung
19. Vielfältiges Aufgabengebiet
20. Freier Eintritt in die LVR-Museen
21. Jahressonderzahlung zu Weihnachten
22. Chancengleichheit und Diversität
30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche; Flexible Arbeitszeit; Moderne Arbeitsplatz- und IT-Ausstattung; Vielfältiges Aufgabengebiet; Freier Eintritt in die LVR-Museen; Jahressonderzahlung zu Weihnachten; Chancengleichheit und Diversität
Das bringst Du mit
Voraussetzung für die Besetzung:
23. Ein guter Schulabschluss: Fachoberschulreife oder (Fach-)Abitur
24. Interesse am Gesundheitswesen und an kaufmännischen Tätigkeiten
Wünschenswert sind insbesondere:
25. Teamfähigkeit und schnelle Auffassungsgabe
26. Organisationstalent
27. Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft
28. Kommunikationsstärke und gute sprachliche sowieso schriftliche Ausdrucksfähigkeit
29. EDV-Kenntnisse in MS-Office-Produkten
30. Zahlenverständnis
Worauf es uns noch ankommt
Wobei wir Dich unterstützen:
31. Eine abwechslungsreiche und spannende Ausbildung
32. Umfassende Einarbeitung in den verschiedenen Abteilungen
33. Anleitung und Begleitung in der Praxis
34. Teilnahme an Fortbildungen während der Ausbildung
35. Ein kollegiales Arbeitsumfeld und ein angenehmes Betriebsklima
36. Eine faire, tarifgebundene Ausbildungsvergütung
37. Vermögenswirksame Leistungen
38. Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
39. Gegebenenfalls die Möglichkeit der Ausbildungsverkürzung
Sie passen zu uns, wenn...
40. ... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen
Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR, zeigen Sie ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.
41. ... Sie Vielfalt als Chance sehen
Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.
42. ... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen
Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.
Was macht der LVR?
Der Verbund Heilpädagogischer Hilfen des LVR (LVR-Verbund HPH) zählt zu den größten Dienstleistern für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung im Rheinland. Rund 2. Mitarbeitende erbringen für über 2. Erwachsene mit geistiger und mehrfacher Behinderung individuelle und gemeindenahe Wohn- und Unterstützungsleistungen in besonderen Wohnformen und in der eigenen Wohnung. Auch Menschen mit autistischer Behinderung und hohem sozialen Integrationsbedarf erhalten professionelle Unterstützung.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22. Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Allgemeine Informationen über den LVR-Verbund Heilpädagogischer Hilfen und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie unter beziehungsweise
Wir haben Dein Interesse geweckt?
43. Frau Jana Donner
- -
44. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.
Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(ZAB) bei. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite Jetzt bewerben!:
Qualität ist unser Maßstab
Bei der respektvollen Begleitung, Betreuung und Behandlung von Menschen ist die Qualität unserer Leistungen unser Maßstab für unser Handeln. Für unsere Kund*innen wollen wir immer besser werden.
Chancengleichheit beim LVR
Der LVR setzt sich für eine Organisationskultur ein, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wertschätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung und Identität, Alter, Behinderung, ethnischer Herkunft und Nationalität, Religion und Weltanschauung oder anderen Merkmalen, die gesellschaftliche Vielfalt ausmachen.
Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.