Große vollautonome Feldroboter müssen zu ihrem Einsatzort transportiert werden, meist mit Zugfahrzeugen oder Transport-anhängern. Aufgrund des hohen logistischen und personellen Aufwandes entstehen hohe Kosten. Eine elektro-mechanische Deichsel könnte den Transportprozess optimieren, indem sie ein Führungsfahrzeug mit dem Feldroboter (nahezu) kraftfrei koppelt. Ein Messsystem erfasst hierzu die Fahrbewegungen des Führungsfahrzeugs und erzeugt Steuersignale für die Feldroboter, so dass über die Deichsel kaum Zug- und Druckkräfte übertragen werden. Das Führungsfahrzeug, z. B. ein Pick-up, bleibt bautechnisch unverändert. Alle notwendigen Messwerte sollen in der Deichsel oder an den Koppelungspunkten erfasst werden
Was Du bei uns tust
Zunächst erfolgt die Modellbildung der elektromechanischen Deichsel und der Fahrzeuge in Simpack und/oder Matlab. Dies beinhaltet auch die Entwicklung eines Sensorkonzeptes sowie eines Regelungsmodells für die Fahrzeugkopplung, gefolgt von der Umsetzung und Integration der Regelmechanismen für verschiedene Fahrmanöver. Im zweiten Schritt werden Simulationen für ausgewählte Fahrmanöver durchgeführt und die Modelle validiert, gefolgt von einer Analyse der Ergebnisse hinsichtlich Regelbarkeit und Fahrsicherheit.
Was Du mitbringst
* laufendes Studium der Ingenieurswissenschaften, vorzugsweise im Bereich Maschinenbau, Regelungstechnik, Elektro- oder Informationstechnik
* Kenntnisse in den Fachgebieten der Fahrzeugdynamik, der Regelungstechnik, der Simulationstechniken
* Erfahrung im Umgang mit der Software Matlab/Simulink und Simpack sowie
* Eine hochmotivierte, selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
Was Du erwarten kannst
* professionelle Unterstützung hinsichtlich der Betreuung studentischer Arbeiten
* anwendungsrelevante Themengebiete
* flexible Arbeitszeiten und eine moderne Forschungsinfrastruktur
* ein offenes und kollegiales Arbeitsumfeld
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantworten wir Dir gern unter:
bewerbung.studenten@ivi.fraunhofer.de
Kennziffer: IVI-Hiwi-00744