Dual zu studieren heisst, dass sich die praktische Ausbildung im Unternehmen und das wissenschaftliche Studium an der DHSH abwechseln und sich gegenseitig ergaenzen. Waehrend des dreijaehrigen Studiums bist du pro Semester zehn Wochen an der DHSH, um Marketing, Rechnungswesen und Co. zu lernen. Die weitere Zeit arbeitest du bei dem von dir ausgewaehlten Partnerunternehmen und bekommst von Anfang an dein eigenes Gehalt!
Das steckt im BWLStudium
Das duale Studium bereitet dich darauf vor, Fach und Managementaufgaben zu loesen, betriebswirtschaftliche Problemstellungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu analysieren und praktische Loesungsvorschlaege im Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen. Ausserdem streben wir an, dir die notwenigen Kompetenzen fuer Forschungs und Entwicklungsbereiche sowie fuer einen Masterstudiengang zu vermitteln.
BWL Handelsmanagement (B. A.)
Der Handelssektor ist seit Jahren mit einem Strukturwandel konfrontiert. Der Onlinehandel nimmt stetig zu, die Zahl kleiner Geschaefte nimmt kontinuierlich ab und die Grossunternehmen machen immer mehr Umsatz. Weitere Themen sind Internationalisierung und technologische Veraenderungen. Den professionellen Einstieg in diese vielfaeltige Branche bieten dir diese Unternehmen in Kooperation mit der DHSH an.
Studieninhalte
In den ersten vier Semestern lernst du in vier Modulen Branchen BWL acht Semesterwochenstunden pro Semester alle wichtigen wirtschaftlichen Kenntnisse im Bereich Handelsmanagement. Am Ende des dreijaehrigen Studiums bist du dann unter anderem bestens darauf vorbereitet, Entscheidungen im Rahmen der Warenwirtschaft zu faellen, theoretische Grundlagen des Marketinginstrumentariums auf Handelsunternehmen zu uebertragen und Fuehrungsentscheidungen zu treffen.
Drei Abschluesse in drei Jahren
Zusaetzlich zum Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Handelsmanagement kannst du waehrend des dreijaehrigen Studiums einen kaufmaennischen Berufsabschluss machen. In diesem Branchenschwerpunkt stehen die Ausbildungen zu Kaufleuten im Gross und Aussenhandel (IHK) sowie zu Einzelhandelskaufleuten (IHK) zur Auswahl. Weiterhin besteht das Zusatzangebot, die Ausbildereignungsbefaehigung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) zu machen. Der Ausbilderschein ist die formale Berechtigung, um spaeter im Unternehmen ausbilden zu duerfen.
Studienvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren
Die Studienvoraussetzungen und wie du dich bewirbst erfaehrst du hier.
Eine Uebersicht der Partnerunternehmen findest du hier.