Entgeltgruppe: EG 10 TVöD-VBesoldungsgruppe: A 11 LBesG NRW
Beschäftigungsart: befristet bis zum 31.12.2026 (eine Verlängerung bzw. Verstetigung wird angestrebt) Arbeitszeit: Teilzeit (27,3 bzw. 28,7 Std./Woche im Beamtenverhältnis)
Bewerbungsfrist: 27.04.2025 Die Stelle der Arbeitsschutzkoordination für aktuell 87 städtische Schulen wird erstmalig im Amt für Schule eingerichtet und ist für die rechtssichere Organisation der vom Schulträger im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz zu verantwortenden Aufgaben von hoher Bedeutung.Die Branchenregel „Schulen“ der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung stellt klar, dass für Sicherheit und Gesundheitsschutz an Schulen neben dem Schulhoheits- auch der Schulsachkostenträger und damit die Stadt Bielefeld bzw. das Amt für Schule verantwortlich ist.
Ihre künftigen Aufgaben
Grundsätzliche Aufgaben der Arbeitsschutzkoordination für Schulen
1. Aufarbeitung und Darstellung der relevanten (rechtlichen) Grundlagen sowie Umsetzung notwendiger Maßnahmen bei Änderungen der Grundlagen
2. Entwicklung, Umsetzung und kontinuierliche Weiterentwicklung von Konzepten zur Sicherstellung des Arbeitsschutzes an Schulen
3. Erarbeitung von Informationen und Vorlagen sowie Bearbeitung von Anfragen/Anträgen zum Arbeitsschutz an Schulen für die Verwaltungsleitung und politische Gremien
Gefährdungsbeurteilung für die städtischen Schulen
4. Erstellung und regelmäßige Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilungen u. a. für die Gebäude, die Ausstattung und die Beschäftigten der Stadt Bielefeld
5. Zusammenarbeit und Abstimmung der Maßnahmen mit anderen Fachstellen der Stadt Bielefeld, z. B. dem Arbeitssicherheitstechnischen Dienst
6. Prüfung, Konzeptionierung, Vergabe, Koordinierung, Dokumentation und Controlling der notwendigen Maßnahmen
7. Evaluation und Weiterentwicklung des Erhebungs- und Prüfungsverfahrens
Sicherheit der ortsfesten elektrischen Betriebsmittel in Schulen
8. Konzeptentwicklung zur Prüfung der ortsfesten elektrischen Betriebsmittel in den Schulen und insbesondere Berufskollegs (z. B. Drehmaschinen, Schweißgeräte, Holzbearbeitungsmaschinen etc.) gemeinsam mit dem Arbeitssicherheitstechnischen Dienst
9. Prüfung, Vergabe, Koordinierung, Dokumentation und Controlling der erforderlichen Maßnahmen in den erforderlichen Prüfungszyklen (inkl. Rechnungsbearbeitung und haushaltsrechtliche Angelegenheiten)
Unterstützung in der Schulformsachbearbeitung (übergangsweise)
10. Grundsatzaufgaben im Bereich der Schulformsachbearbeitung
11. Budgetplanung- und beratung städtischer Schulen
12. Bereitstellung und Unterhaltung der Schulanlagen, Schulgebäude, Einrichtungen, Lehrmittel und Sachausstattungen
Ihre Qualifikation
Das müssen Sie mitbringen
13. Beamtinnen und Beamte : Qualifikation für die Ämtergruppe des ersten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen Verwaltungsdienstes
14. Tarifbeschäftigte : abgeschlossenes Hochschulstudium (FH-Diplom oder Bachelor) im Sinne des Aufgabenprofils oder abgeschlossener Verwaltungslehrgang II
Überzeugen Sie uns auch mit diesen Kompetenzen
15. Teamfähigkeit, hohe Zuverlässigkeit, Arbeitssorgfalt
16. analytische Stärke
17. gute physische und psychische Belastbarkeit auch bei quantitativ bzw. qualitativ hohen und/oder zeitkritischen Arbeitsanforderungen
18. Verhandlungsgeschick und souveränes Verhalten bei sich widerstreitenden Interessenlagen
19. Selbständigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Flexibilität
20. Gute Kenntnisse in den üblichen Office-Anwendungen; Fähigkeit, sich schnell in neue Systeme einzuarbeiten
21. Führerschein Klasse B (für Außentermine)