Ihre Aufgaben:
Sei Teil der hochkarätigen wissenschaftlichen Abteilung „Stoffliche Wasserstoffspeicherung“ des renommierten HI ERN. Unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Wasserscheid erforschen und entwickeln wir in unserer Abteilung eine breite Palette von Themen rund um die stoffliche Wasserstoffspeicherung entlang der gesamten Prozesskette. Dabei setzen wir unseren Schwerpunkt insbesondere auf die LOHC-Technologie, die wir auf verschiedenen Größenskalen bearbeiten. Zu unseren spannenden Fragestellungen gehören die Entwicklung maßgeschneiderter Katalysatoren und Verfahren sowie die Umsetzung von Demonstratoren. In der LOHC-Technologie sind wir weltweit führend. Bewirb dich und werde Teil dieses innovativen Forschungsteams! Deine Aufgabe ist die Entwicklung innovativer Verfahren zur Wasserstofffreisetzung aus LOHC-Molekülen. Neben der klassischen Dehydrierung erforschst du alternative Verfahren wie die partielle Reformierung unter Zugabe verschiedener Oxidationsmittel wie Wasser oder Kohlenstoffdioxid. Diese Ansätze zielen darauf ab, die thermodynamische Effizienz und die reaktionstechnische Ausbeute zu optimieren. Du wirst in der Prozessentwicklung einsteigen und deine Aufgaben liegen in der thermodynamischen Abschätzung von Konzepten zur Festlegung von geeigneten Reaktionsbedingungen und der Testung von Katalysatoren. Aufbauend auf den Erkenntnissen entwickelst du eine kontinuierliche Versuchsanlage zur Validierung der Auslegung und zur Optimierung des Verfahrenskonzepts. Deine Aufgaben im Detail:
1. Konzipiere chemische Prozesse auf Basis thermodynamischer Prinzipien und der Grundlagen der chemischen Reaktionstechnik
2. Konstruiere und betreibe kontinuierliche Versuchsanlagen
3. Einsatz modernster Techniken für die Charakterisierung und Optimierung der eingesetzten Katalysatoren
4. Erarbeite analytische Verfahren und Datenverarbeitungsmethoden zur Ermittlung wichtiger Performanceindikatoren
5. Werte deine Ergebnisse aus, formuliere Schlussfolgerungen und präsentiere sie auf nationalen und internationalen Tagungen und in Fachzeitschriften
Ihr Profil:
6. Ein sehr gut abgeschlossener Master im Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder einer ähnlichen Disziplin
7. Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten mit intrinsischer Motivation und Eigeninitiative im Team
8. Freude und Kompetenz in komplexer Reaktionstechnik, Thermodynamik und praktischen Labortätigkeiten
9. Erfahrungen mit Wasserstofftechnologien, Dehydrierungsreaktionen, Katalyse und partieller Reformierung sind von Vorteil
10. Computergestützte Kompetenzen für Datenanalyse und Modellierung bspw. mit Python, fortgeschrittenem MS Excel, Aspen oder Multiphysics-Simulationstools
11. Hervorragende Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten runden Dein Profil ab, Englischkenntnisse sind ein Muss
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
12. Ein inspirierendes Umfeld, das Dich dazu einlädt, qualitativ hochwertige Forschung zu betreiben und eigene Ideen erfolgreich umzusetzen
13. Hervorragende Infrastruktur, um wissenschaftliche Erkenntnisse in technische Anwendungen zu überführen
14. Teil eines internationalen, interdisziplinären Teams zu sein
15. Eine exzellente Ausbildung in der chemischen Reaktions- und Prozesstechnik, um Dein Portfolio weiter auszubauen
16. Ein offenes wissenschaftliches Umfeld mit den besten Möglichkeiten zur Kooperation mit erstklassigen Partnern an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), dem Forschungszentrum Jülich (FZJ), dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), führenden Industrieunternehmen im Bereich der chemischen Wasserstoffspeicherung sowie Forschungseinrichtungen im Ausland
17. Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen zur Entfaltung Deiner Potenziale als Mitarbeiter:in
18. 30 Urlaubstage und eine Regelung für freie Brückentage (z. B. zwischen Weihnachten und Neujahr) sowie flexible Arbeitszeiten
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr:
Die Position ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) und zusätzlich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“).
Dienstort: Erlangen
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.
Jetzt bewerben
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
Hilfreiche Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlprozess finden Sie hier. Zudem finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen bei unseren FAQs.