Jobbeschreibung
Die Sozialraumorientierte Planungskoordination sucht ab sofort, unbefristet, eine Person für das Aufgabengebiet: Bewirtschaftung Kiezkassen/ Fördermittel, Kennziffer: 3308 / 5074 3609 / 2025.
Dienstort: Rathaus Treptow, Neue Krugallee 4, 12435 Berlin
Ihr Arbeitsgebiet umfasst:
Zuwendungssachbearbeitung für die Kiezkassen:
Akquise, Beratung und Abwicklung zur Umsetzung von Kiezkassenmitteln inkl. Beratung und Begleitung der Kiezpaten*innen zur Organisation und Durchführung von Kiezkassenveranstaltungen sowie bei der Erstellung der notwendigen Protokolle und Beschlussfassungen
* Vorbereitung von Vorlagen für Ausschüsse für die Kiezkassenmittel
* Kontakt zu den Kiezpaten*innen bezüglich der Kiezkassenmittel bzw. Aufforderung zur Antragseinreichung z.B. über eine Pressemitteilung
* Antragsberatung und -bearbeitung sowie Prüfung auf die fachliche Zuständigkeit im Bezirk einschl. Prüfung der Förderfähigkeit
* Fertigen von Berichten
* Vorbereitung von Veranstaltungen bzw. Versammlungen für die Bezirksregion und fertigen von Beschlussempfehlungen
* Überwachung der Verwendung der Mittel
* Prüfung von Nachweisen für Zuwendungen sowie Fertigung von Prüfvermerke und Prüfbescheide
* Austausch und Abstimmung mit den fachlich zuständigen Stellen (u.a. T-K Modell Projekt Smart City)
Sachbearbeitung für den Bereich Fördermittelakquise und Zuwendungs- und Vergaberecht für Projekte
* Bewirtschaftung von Haushaltsmitteln der OE SPK insbesondere auch im Rahmen der Auftragsbewirtschaftung unter anderem in den Bereichen LLBB, FEIN, Zivilgesellschaftliches Engagement in Großsiedlungen, SRO-Mittel, Modellprojekte, Sauberkeit und Sicherheit, BSR-Kieztage, Beteiligungshaushalt
* Erstellen von Ausschreibungstexten und Vorlagen zur Entscheidung über Haushaltsmittel durch andere Stellen und Fachämter
* Unterstützung der Gebietskoordination bei der Informationsvermittlung bzw. Öffentlichkeitsarbeit in Abstimmung mit der bezirklichen Pressestelle und Entwicklung von Onlineangeboten, sowie Nutzung der landesweiten Plattform „meinBerlin“
Vorbereitung der Einführung des Berliner Bürger- /Bürgerinnenhaushalt im Bezirk Treptow-Köpenick (wurde nach der Neuwahl zunächst ausgesetzt und ruht aktuell)
* Aufbau einer Koordinierungsstelle zwischen Projektbüro und dem im Land Berlin zuständigen Stellen
* Entwicklung und Abstimmung einer Marketingstrategie
* Abstimmung zur Umsetzung der Leitlinien für Bürger*innenbeteiligung
* Teilnahme an Sitzungen und entsprechenden Arbeitsgruppen
* Zuarbeiten für die Berichtserstattung in ausgewählten Ausschüssen
* Öffentlichkeitsarbeit
Voraussetzungen
Das bringen Sie mit:
* Formale Anforderungen:
Beamter*in:
Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen nichttechnischen Dienstes
Tarifbeschäftigte*r:
Dipl.-Verwaltungswirt/ Dipl.-Verwaltungswirt*in (FH) oder Bachelor of Arts (B.A.) in der Fachrichtung „Öffentliche Verwaltungswirtschaft“ oder eine im Verwaltungsdienst vergleichbare Ausbildung (z.B. erfolgreicher Abschluss des Verwaltungslehrganges II) oder gleichwertige Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen im ausgeschriebenen Aufgabengebiet
Die vollständigen fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen entnehmen Sie bitte der Anlage unter "Weitere Informationen". Das Anforderungsprofil ist Bestandteil der Stellenausschreibung und bildet die Grundlage für die Auswahlentscheidung. Es wird empfohlen, das Anforderungsprofil abzuspeichern, da es nach dem Ablauf der Bewerbungsfrist auf dem Karriereportal nicht mehr einsehbar ist.
Wir bieten Ihnen
Darauf können Sie sich freuen:
* eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, moderne Arbeitsplätze im Südosten der Stadt.
* gute Verkehrsanbindung: kurze Wege von der City, 20 Minuten vom Alexanderplatz.
* eine adäquate Einarbeitung durch motivierte Kollegen*innen.
* die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung, einschließlich Personalentwicklung und Wissenstransfer nutzen.
* die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung.
* ein Betriebliches Gesundheitsmanagement, dessen Angebote (wie z.B. vielfältige sportliche Aktivitäten) Ihre Gesundheit erhalten und fördern sollen, sowie u. a. eine kostenlose externe Sozialberatung.
* ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielfältigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, in der wir uns u. a. besonders für Chancengerechtigkeit einsetzen.
* Hauptstadtzulage, vergünstigtes Firmenticket für den Bereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg, 30 Tage Erholungsurlaub (bei einer 5-Tage-Woche), zusätzlich am 24.12. und 31.12. frei, jährliche Sonderzahlung und Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte.