Das Fachgebiet beschäftigt sich in seiner teamorientierten Forschung u.a. mit der solartechnischen Energiekonversion und der Wasserstoffproduktion mittels Halbleiterbauelementen. Dafür entwickeln wir durch intensive materialwissenschaftliche Forschung bahnbrechende, ressourceneffiziente Materialkombinationen. Im Rahmen des von der Carl-Zeiss-Stiftung für 5 Jahre geförderten Projekts „Nachhaltige III-V-basierte Halbleiterbauelemente: Substitutions- und Kreislaufstrategien für kritische Elemente in hocheffizienten optoelektronischen Energiematerialien (SustEnMat)“ arbeitet es eng mit ingenieur- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschern zusammen. Die fachübergreifende Herangehensweise ist für die komplexen Fragestellungen der Nachhaltigkeit nicht nur vorteilhaft, sondern geradezu unerlässlich. Sie ermöglicht es uns, ganzheitliche Lösungen zu entwickeln, die technologische Innovation mit ökologischer Verantwortung in Einklang bringen.
Ihre Aufgaben
Die Stelle umfasst folgende Aufgabengebiete:
1. Wachstum von In-freien planaren III-V-Halbleiterschichten mit reduziertem Ga-Gehalt auf Si(100).
2. Wachstum In-freier Quantentopf-Strukturen mit reduziertem Ga-Gehalt auf Si(100).
3. Wachstum von GaInP auf Ge(100) mit reduziertem Ga- und In-Gehalt.
4. Photolumineszenz-Messungen.
5. Fachliche Unterstützung der Fachgebiete bei themenrelevanten Abschlussarbeiten sowie Lehrveranstaltungen
Ihr Profil
Für die Teilnahme am Auswahlverfahren wird vorausgesetzt:
6. abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Diplom (Univ.), Master) in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang (z. B. Technische Physik, Regenerative Energietechnik, etc.) mit überdurchschnittlichen Leistungen
Darüber hinaus sind wünschenswert:
7. Grundkenntnisse der Halbleiterphysik
8. Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse der Halbleiterherstellung (metallorganische chemische Gasphasenabscheidung, MOCVD)
9. Eigenständige und verantwortungsvolle Arbeitsweise in einem innovativen, interdisziplinären Forschungsumfeld sowie Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten mit dem Ziel der Promotion
10. gute deutsche und englische Sprachkenntnisse.
Bitte weisen Sie die in der Stellenausschreibung geforderten Qualifikationen anhand von Urkunden sowie Zeugnissen nach.
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit geeignet. Inwieweit einem Teilzeitwunsch, insbesondere hinsichtlich Lage und Umfang der Teilzeit, stattgegeben werden kann, wird anhand der dienstlichen Bedürfnisse geprüft.
Die Tätigkeit ist für eine Beschäftigung in Teilzeit nicht geeignet.
Was wir Ihnen bieten:
11. attraktive tarifliche Vergütung (lt. TV-L) inkl. der Gewährung einer Jahressonderzahlung
12. Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Kalenderjahr und zusätzliche freie Tage am 24./ 31.12.
13. flexibles Arbeitszeitmodell
14. VBL - Altersvorsorge im öffentlichen Dienst
Von individueller Förderung mit vielseitigen Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu einer Vielzahl von Angeboten zum Thema Gesundheit und Freizeitgestaltung erwartet Sie an der TU Ilmenau ein wertschätzendes Arbeitsumfeld einer renommierten Universität. Über ein attraktives, familienfreundliches Arbeitszeitmodell hinaus profitieren Sie von Vorteilen wie die Nutzung der Mensen des Studierendenwerks Thüringen, sowie Teilnahme an den verschiedenen attraktiven Sportangeboten des Universitätssportzentrums.