An der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) ist im Fachbereich Verwaltung zum nächstmöglichen Termin am Campus Wiesbaden eine
Dozentur (m, w, d) für Politikwissenschaft
(Es sind die Inhalte nach den curricularen Vorgaben in allen drei Bachelor-Studiengängen (Public Administration, Digitale Verwaltung und Sozialverwaltung-Rentenversicherung) sowie dem Masterstudiengang (Public Management) des Fachbereichs Verwaltung zu lehren, abrufbar unter. Die Lehre umfasst die Durchführung sämtlicher Lehrveranstaltungen am Campus Wiesbaden sowie ggf. auch am Campus Mühlheim im Studienfach Politikwissenschaft.
Die Hochschule bildet in zwei Fachbereichen an den vier Campus Gießen, Kassel, Mühlheim und Wiesbaden den Nachwuchs des gehobenen allgemeinen Verwaltungsdienstes und des gehobenen Polizeivollzugsdienstes sowie die zugelassenen Tarifbeschäftigten des Landes, der Gemeinden, Gemeindeverbände und sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts aus und fort. Darüber hinaus nimmt die HöMS als Auftragsangelegenheit die Fortbildung der Beschäftigten der hessischen Landesverwaltung sowie als polizeiliche Aufgaben nach dem Hessischen Gesetz für die öffentliche Sicherheit und Ordnung die Fortbildung aller Polizeibediensteten des Landes, das Nachwuchsmanagement und die Einstellung von Polizeianwärterinnen und -anwärtern, die Beratung und Unterstützung der Polizeibehörden, die Leistung polizeipsychologischer Dienste, die Mitwirkung bei der Fortentwicklung polizeilicher Führungs- und Einsatzmittel und die Verantwortlichkeit für die Koordinierung und Durchführung internationaler polizeilicher Ausbildungs- und Ausstattungshilfe wahr.
Hochschuldozentinnen und Hochschuldozenten müssen neben den beamtenrechtlichen Voraussetzungen grundsätzlich ein ihren Lehraufgaben entsprechendes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar), hier in Politikwissenschaft, pädagogische Eignung und eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit nachweisen. Die Lehrbefähigung und pädagogische Eignung sind in einer Probelehrveranstaltung nachzuweisen. Die Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit legt Wert auf eine mehrjährige einschlägige berufspraktische Tätigkeit, vorzugsweise eine vorherige Beschäftigung im öffentlichen Dienst. Inhaltliche Schwerpunkte ihrer bisherigen Tätigkeit sollten vergleichende Politikwissenschaft und/oder politische Systeme sein. Wünschenswert wäre auch eine Promotion in Politikwissenschaft. Eine Mitwirkung an der Weiterentwicklung der Studiengänge sowie in der Hochschulselbstverwaltung wird ebenso vorausgesetzt, wie die Bereitschaft, in mehreren Campus und Studiengängen der HöMS sowie im Rahmen von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zu lehren. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren Geschlecht und geschlechtlichen Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexuellen Orientierung und Identität oder sozialen Herkunft. Eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, wird angestrebt. Die Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen i. S. d. § 2 Abs. 2 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Sofern Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Die Hochschule wurde mit dem Gütesiegel „Familienfreundliche Hochschule Land Hessen“ ausgezeichnet. Präsidenten der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
Auf die Übersendung von Bewerbungsmappen sowie von Originalunterlagen bitte ich zu verzichten, da die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens nicht zurückgeschickt, sondern vernichtet werden.
Für Rückfragen stehen Ihnen für fachliche Fragen Frau Prof. Eibelshäuser (Tel.: (0611) 3256 - 4000), für allgemeine Fragestellungen Herr Rosar und Frau Speicher als Ansprechpersonen zur Verfügung (Tel.: (06 11) 3256 - 8310 bzw.