Die HSO baut das Zukunftsfeld Digital Public Managements aus. Die Fakultät Wirtschaft sucht dafür eine*n Professor*in für Digital Public Management.
Bewerben Sie sich jetzt auf die
Nagarro-Stiftungsprofessur (W2) Digital Public Management
(Kennziffer 648)
zu besetzen zum Wintersemester 2025/2026 - Vergütung nach W2
Freuen Sie sich darauf
«Digital Public Management & Consulting» gemeinsam mit Kolleg*innen der Hochschule Offenburg und der Hochschule Kehl aufzubauen,
die Lehre in unseren Bachelor- und Masterstudiengängen mit Ihrer Expertise zu gestalten sowie die Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache eigenverantwortlich umzusetzen,
intensiv mit Partner*innen in den Kommunen, der Wirtschaft und der Gesellschaft in Forschung und Transfer zusammenzuarbeiten,
in Hochschulgremien und der Selbstverwaltung der Hochschule an der strategischen Weiterentwicklung der HSO mitzuwirken.
Sie bringen mit
einschlägige hauptberufliche Praxiserfahrung von mindestens 5 Jahren nach Ihrem Hochschulabschluss. Davon waren Sie mindestens 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichs tätig.
umfangreiche Praxiserfahrung im Digital Public Management, der Wirtschaftsinformatik oder Verwaltungsinformatik. Ihre Fachexpertise haben Sie sich insbesondere in der Leitung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten im Public Sector angeeignet. Sie sind vertraut mit den technischen Grundlagen und der Anwendung von aktuellen Technologien wie beispielsweise Machine Learning, Process-Analytics oder Cloud-Technologien.
besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit. Diese haben Sie durch eine einschlägige Promotion erlangt.
das Bestreben, Studierende mit Ihrer Lehre zu begeistern und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Dabei überzeugen Sie mit Ihrem didaktischen Geschick, Ihrer pädagogischen Eignung und gender- und diversitätssensitive Lehransätzen.
den Wunsch, mit Professor*innen aus anderen Fachbereichen kollegial zusammenzuarbeiten.
Wir bieten Ihnen
viele Gestaltungsfreiräume in Ihrer Professur und in der interdisziplinären sowie fakultätsübergreifenden Zusammenarbeit,
die Möglichkeit, das eigene Forschungsgebiet weiterzuentwickeln und sich an anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu beteiligen,
attraktive Fortbildungsmöglichkeiten sowie betriebliche Gesundheitsservices,
die Möglichkeit der hochschuleigenen Kinder-Ferienbetreuung.
Wir sind überzeugt, dass Diversität in Forschung und Lehre die Wissenschaft vorantreibt. Aus diesem Grund freuen wir uns besonders auf Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung behandeln wir bei gleicher Eignung vorrangig. Wir begrüßen es insbesondere, wenn sich Menschen mit Migrationsbiografie bei uns bewerben.
Die Berufung richtet sich nach den §§ 49, 50 LHG. Danach erfolgt die Einstellung bei einer ersten Berufung grundsätzlich zunächst in ein Beamtenverhältnis auf Probe. Ein befristeter Dienstvertrag im Angestelltenverhältnis ist möglich. Bei erwiesener Eignung erfolgt anschließend die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit; ein erneutes Berufungsverfahren ist hierzu nicht erforderlich.
So erreicht uns Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungstool bis zum 18.05.2025. Bitte richten Sie dabei Ihre Bewerbung mit allen relevanten Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Darstellung Ihrer Praxis- und Lehrerfahrung, Arbeitszeugnissen und Urkunden) an den Rektor der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Stephan Trahasch.
Bei Fragen können Sie sich gerne an den zuständigen Dekan Prof. Dr. Philipp Eudelle unter 07803 9698-4431 oder eudelle@hs-offenburg.de wenden.
Gehen Sie mit uns Ihren nächsten Karriereschritt!