IT-Spezialistin / -Spezialist mit stellvertretender Leitungsfunktion (w/m/d)
Arbeitsumfang: Vollzeit/Teilzeit
Arbeitsbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Berufsgruppe: IT und Technik
Unterstütze uns als IT‑Spezialistin/‑Spezialist mit stellvertretender Leitungsfunktion (w/m/d) im Bereich Operation Services und Analyse der Abteilung Digitale Services und Innovation (DI). Führe gemeinsam mit der Referatsleitung die Mitarbeitenden in den vielseitigen 24/7 IT‑Services. Bring Dich aktiv ein bei Sicherheitsvorfällen, im Notfallmanagement, beim Monitoring sowie beim Digitalfunk und unterstütze so die polizeiliche Arbeit im Bundeskriminalamt.
Vertretung, Unterstützung und Beratung der Referatsleitung bei der Wahrnehmung der Leitungs- und Führungsfunktion sowie Bearbeitung und Koordinierung von herausragenden Vorgängen und Grundsatzangelegenheiten inkl. Planung, Konzeption, Entwicklung, Einführung, Weiterentwicklung und Optimierung der zu verantwortenden Produkte/Verfahren/Anwendungen, insbesondere
Stellvertretende Wahrnehmung aller mit der Leitung des Referates verbundenen sach- und personalbezogenen Leitungs- und Führungsfunktionen, einschließlich der Personalführung und der Fachaufsicht über die internen und externen Mitarbeitenden
Vertretung des Verantwortungsbereiches gegenüber internen und externen Stellen, z. B. BMI, LKÄ, externen Dienstleistern sowie Zusammenarbeit mit Behörden im In- und Ausland
Entwicklung organisatorischer Modelle der Zusammenarbeit zur Nutzung vorhandener Synergiepotenziale, z. B. Zusammenarbeit mit dem BKA‑IT-Betrieb, den Fachabteilungen, den Polizeien des Bundes und der Länder sowie bei Bedarf mit Projekten/Vorhaben aus dem Zentralprogramm P20
Planung und Ausgestaltung der Rahmenparameter sowie Absprache mit anderen Bedarfsträgern bezüglich z. B. Entwicklungsmöglichkeiten von Schichtdienstmitarbeitenden, Konsolidierung der Aufgaben
Die Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung wird aus folgenden Gründen vorausgesetzt
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Magister oder Master) in Informatik/Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftswissenschaften mit informationstechnischem Schwerpunkt bzw. ein vergleichbares abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium aus dem MINT-Bereich mit IT‑Anteil
Eine mindestens 2-jährige praktische Fach- und/oder Führungserfahrung in einem entsprechenden Berufsbild nach Abschluss des Studiums
Du bringst grundlegende Kenntnisse im Bereich Arbeiten im Schichtdienst und deren Besonderheiten mit.
Du hast Erfahrung im Projektmanagement und in der Planung von personellen und finanziellen Ressourcen.
Eine gute Zusammenarbeit und teamorientiertes Handeln sind für Dich selbstverständlich.
Work-Life-Balance: 30 Tage Urlaub, Überstundenausgleich, 24. 12. arbeitsfrei, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeit in verschiedenen Modellen
Vergütung: Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund, Planstelle ABBesO hinterlegt; Abordnung von Beamtinnen und Beamten mit dem Ziel der Versetzung ins BKA, BKA-Zulage
Home-Office: Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten ist nach Abstimmung im Team gegeben. Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung bis zum 23.Solltest Du wegen einer Schwerbehinderung diese Möglichkeit nicht nutzen können, sende uns Deine Bewerbung einfach an:
Bundeskriminalamt
Alle Informationen zu wichtigen Bewerbungsunterlagen, Details zu den spezifischen Auswahlverfahren und wie Du Dich vorbereiten kannst, findest Du auf unserer Infoseite zum Bewerbungsprozess beim BKA.
Das Bundeskriminalamt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert, um deren Anteil in Bereichen, in denen sie noch gering vertreten sind, zu steigern. Wir fördern die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben. Bei formeller Eignung werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen zu Auswahlverfahren zugelassen und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir als Zentralstelle der deutschen Polizei tragen zusammen mit den Sicherheitsbehörden des Bundes und der Länder aktiv zur inneren Sicherheit Deutschlands bei. Wir führen Ermittlungsverfahren, schützen die Mitglieder der Verfassungsorgane des Bundes, arbeiten national und international eng mit anderen Sicherheitsbehörden zusammen, analysieren, forschen und entwickeln neue Techniken und Methoden zur Kriminalitätsbekämpfung im 21.