Informatik (Master of Science) (m/w/d) - dual Teilzeit IT-Unternehmen müssen oftmals eigene oder fremde Geschäftsprozesse mit hohem IT-Anteil abbilden, große individuelle Software-Projekte umsetzen oder aufwändige Optimierungsziele für Ressourcenbedarf oder Qualitätssicherung verfolgen. Der duale Master-Studiengang Informatik vermittelt seinen Studierenden die Fähigkeit, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse bei der Bearbeitung informatisch schwieriger und komplexer Probleme einzusetzen. Inhaltliche Studien-Schwerpunkte sind aus folgenden Bereichen wählbar: Wirtschaftsinformatik Software-Engineering IT-Sicherheit Technische und Graphische Systeme An der Hochschule Darmstadt kann der Master Informatik sowohl regulär als auch dual studiert werden. Die Besonderheit an der dualen Variante ist die enge Verzahnung mit der Praxis. Die Studierenden sind bereits während des Studiums bei einem Partnerunternehmen beschäftigt. Aufbau Der duale Master-Studiengang Informatik zeichnet sich vor allem duch einen flexiblen Wechsel zwischen den Studienveranstaltungen an der Hochschule und den Praxisphasen und der Arbeitstätigkeit im Partnerunternehmen aus. Neben der hohen Praxisnähe ermöglicht die betriebliche Vergütung finanzielle Unabhängigkeit und die Konzentration auf das Wesentliche. Der Studiengang bietet ein reines Wahlpflichtstudium aus einem Theorie- und Praxiskatalog - frei wählbar nach Interessen. Begleitende Veranstaltungen aus dem sozial- und kulturwissenschaftlichen Begleitstudium sowie die Tätigkeit im Unternehmen fördern den Erwerb von Handlungskompetenzen und Schlüsselqualifikationen (Soft Skills). Im Gegensatz zum Bachelor dual ist die Arbeitstätigkeit während der Theoriephasen individuell zwischen Studierendem und Unternehmen verhandelbar. So ist von einem Vollzeitstudium bis zu einer halben Stelle während einer Theoriephase vieles möglich. Die jeweilige Studiendauer passt sich diesen Absprachen entsprechend an. Zugang Zulassungsvoraussetzung für den Master-Studiengang ist ein qualifizierter Bachelorabschluss auf dem Gebiet der Informatik. Nähere Informationen finden Sie unter: www.h-da.de/informatik-msc. Zusätzlich ist ein Studierendenvertrag mit einem Partnerunternehmen erforderlich. Eine Auswahl der Partnerunternehmen finden Sie unter www.h-da.de/dual/informatik. Der Master-Studiengang Informatik dual kann zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Bewerbungen sind direkt an die gewünschten Partnerunternehmen zu richten. Nach erfolgreichem Bewerbungsverfahren wird ein Studierendenvertrag zwischen zukünftigem Studierenden und Unternehmen geschlossen. Im Anschluss wird die Immatrikulation an der Hochschule beantragt. Online-Antrag und weiterführende Informationen finden Sie unter www.h-da.de/bewerbung und über die Internetseiten des Dualen Studienzentrums Darmstadt unter www.h-da.de/dual. Perspektive Der Masterabschluss eröffnet gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, ein höheres Einstiegsgehalt und den Zugang zu Führungspositionen. Masterabsolventinnen und -absolventen arbeiten vor allem in Positionen mit Schnittstellenfunktionen und komplexen Aufgabenstellungen in folgenden Bereichen: Sichere Softwareentwicklung/-design und -test IT- und Sicherheitsberatung Entwicklung von Datenbanken und Netzwerken Sicherung von IT-Infrastrukturen Entwurf und Qualitätssicherung eingebetteter Systeme Softwareentwicklung für eingebettete Systeme Entwurf komplexer IT-Architekturen Analyse und Abbildung von Geschäftsprozessen mit IT Vertiefende Informationen zum Studiengang finden Sie auf der Website des Fachbereichs Informatik .