Der Landkreis Teltow-Fläming schreibt die Stelle
Leitende Schulgesundheitsfachkraft
im Gesundheitsamt, Sachgebiet Kinder und Jugendgesundheitsdienst, zur nächstmöglichen Besetzung aus. Der Einsatz auf den Stellen erfolgt befristet gemäß § 14 Abs. 1 Nr. 7 TzBfG bis zum 31.12.2026. Eine Stelle ist in Vollzeit (39 Stunden wöchentlich), die zweite Stelle ist im Umfang von 30 Stunden wöchentlich zu besetzen. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Das Amt hat seinen Sitz am Standort Luckenwalde. Die Aufgabenwahrnehmung erfolgt an einer Grundschule im Landkreis.
Eine Einstellung kann nur bei vorliegender Kooperationsvereinbarung mit den jeweiligen Schulträgern der Grundschulen erfolgen.
Die Bewerbungsfrist endet am 04.03.2025.
Umfang
39 bzw. 30 Stunden
Befristung
befristet
Vergütung
Entgeltgruppe 8 TVöD-VKA
Beginn
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Einsatzort
eine Grundschule im Landkreis
Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
* medizinische Erstversorgung und gesundheitliche Versorgung
* Gewährleistung einer Erstversorgung von erkrankten und verletzten Personen auf dem Schulgelände
* Beurteilung des gesundheitlichen Zustandes des Kindes/der betroffenen Person sowie Entscheidung über Folgemaßnahmen ( z. B. RTW )
* Erstberatung zu gesundheitsrelevanten Themen und ggf. Weitervermittlung
* aktive Unterstützung der Maßnahmen des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes, Früherkennung
* Gabe von Medikamenten und Kontrolle medizinischer Parameter bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen oder bei medizinischer Indikation, nach ärztlicher Verordnung und Einwilligung der Eltern
* Gesundheitsförderung:
* Mitarbeit an der Entwicklung einer gesundheitsfördernden Schulumgebung
* Mitwirkung und Fortschreibung eines Schulkonzeptes „Gesundheit“
* Unterstützung des Gesundheitsamtes bei Untersuchungen oder Projekten an der jeweiligen Schule
* individuelle Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern zu gesundheitsbezogenen Themen
* Kooperation mit Schulsozialarbeit, pädagogischem Personal, Integrationsfachkräften und dem Schulsanitätsdienst
* administrative Tätigkeiten:
* Falldokumentation und Berichterstattung
* Erstellen des Tätigkeitsberichts der Schulgesundheitsfachkräfte und Übermittlung an die Sachgebietsleitung des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes
* Netzwerkarbeit mit anderen Schulgesundheitsfachkräften und unterstützenden Institutionen
* direkte Ansprechperson für die Belange der Schulgesundheitsfachkräfte und Vermittlung zur SGL/AL
* Einberufung und Leitung von Arbeitskreisen sowie Austauschformaten zwischen den Schulgesundheitsfachkräften
Ihr Profil:
* abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachkraft oder Krankenpfleger/Krankenpflegerin oder Kinderkrankenpfleger/Kinderkrankenpflegerin (m/w/d)
* ausreichender Masernschutz (Nachweis muss spätestens bis zum Einstelldatum vorgelegt werden)
* mindestens 3-jährige Berufserfahrung
* berufliche Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen
* Bereitschaft zur Teilnahme an pflichtiger, weiterführender Qualifikationsmaßnahme (6-monatiger, berufsbegleitender Lehrgang „Schulgesundheitsfachkraft“)
Darüber hinaus ist uns wichtig, dass Sie über folgende Eigenschaften und Kompetenzen verfügen:
* sicheres persönliches Auftreten,
* selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise
* hohe Flexibilität und Kommunikationsfähigkeit,
* sicherer Umgang mit MS Word, MS Outlook und MS Excel
* Kooperations- und Koordinationsfähigkeit in der Zusammenarbeit mit Fachkräften und Mitarbeiterinnen/ Mitarbeitern an der Schule und mit Unterstützungssystemen
* PKW-Führerschein
Unser Angebot:
* Sicherheit eines großen öffentlichen Arbeitgebers
* Vergütung/sonstige Leistungen:
* eine tarifgerechte Vergütung nach Entgeltgruppe 8 TVöD-VKA
* eine betriebliche Altersvorsorge, jährliche Sonderzahlungen für Tarifbeschäftigte, vermögenswirksame Leistungen
* ein Zuschuss zum Deutschlandticket-Job
* weitere Benefits:
* ein betriebliches Gesundheitsmanagement (jährliche Gesundheitstage, Aktivpausen, Gesundheitschecks während der Arbeitszeit)
* ein strukturiertes und herzliches Onboarding für neue Beschäftigte
* individuelle und breit gefächerte Weiter- und Fortbildungsangebote, die Möglichkeit zur Bildungsfreistellung
* Arbeiten im motivierten und aufgeschlossenen Umfeld einschließlich geförderte Teamentwicklungsmaßnahmen (Teamtag, Supervision, Mediation, Coaching)
Sie zögern noch, Teil unseres Teams zu werden? Dann finden Sie hier weitere überzeugende Argumente, die für den Landkreis Teltow-Fläming als Ihren zukünftigen Arbeitgeber sprechen: https://www.teltow-flaeming.de/faq-arbeiten
Ihre Bewerbung
Ihre vollständige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 04.03.2025 an den
Landkreis Teltow-Fläming
Amt für zentrale Steuerung, Organisation und Personal
SG Personal
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
Bitte übermitteln Sie uns folgende Unterlagen:
* Bewerbungsanschreiben
* tabellarischer Lebenslauf
* geeignete Nachweise zu den formalen Anforderungen (einschlägige Abschlusszeugnisse)
* aktuelles Arbeits- bzw. Zwischenzeugnis (möglichst nicht älter als ein Jahr, ggf. Erstellung veranlassen)
Nutzen Sie dafür vorzugsweise das Online-Bewerbungsformular der Stellenausschreibung:
Leitende Schulgesundheitsfachkraft | Landkreis Teltow-Fläming | 91
Alternativ können Sie auch eine schriftliche Bewerbung an die o. g. Adresse übersenden.
Für die Rücksendung von per Post eingereichten Bewerbungsunterlagen bitten wir Sie, einen adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlag beizufügen.
Auswahlverfahren
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Die Kreisverwaltung Teltow-Fläming begrüßt daher besonders Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Personen. Diese werden bei gleicher Qualifikation und Eignung vorrangig berücksichtigt.
Bei einer hohen Bewerberzahl behalten wir uns eine Vorauswahl sowie ein zweistufiges Auswahlverfahren im Rahmen der Bestenauslese vor.
Weitere Auskünfte
Für Fragen rund um die Arbeitsaufgaben der ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Herr Lehmann unter der Telefonnummer 03371 608 - 3800 zur Verfügung.
Fragen rund um die Themen Bewerbung und Auswahlverfahren können Sie an Frau Busse richten (Telefon: 03371 608 -1504).