Die Technische Universität Braunschweig zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und bietet Ihnen ein inspirierendes Arbeitsumfeld mit einem breiten Spektrum an Forschungs- und Lehrmöglichkeiten in exzellent ausgestatteten Einrichtungen. Die ca. 3.800 Beschäftigten in Forschung und Lehre – darunter mehr als 400 internationale Wissenschaftler*innen – sowie in Verwaltung, Technik und Handwerk sorgen gemeinsam dafür, dass die Universität ihren Forschungs- und Bildungsauftrag für ihre ca. 17.000 Studierenden und ca. 100 Auszubildenden erfolgreich erfüllt. Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Metrologie, Engineering for Health sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieur- und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften. Unsere Universität liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 international renommierten Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren nationalen und internationalen Partnerhochschulen.
Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Department Architektur
Wir bieten eine
W2 Professur für Städtebau und Entwurfsmethodik
Die Besetzung ist zum 01.04.2026 geplant. Städte und urbane Gesellschaften stehen vor großen Herausforderungen und Potentialen: Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Zukunftsfähigkeit der gebauten Umwelt, die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen im Hinblick auf neue Wirtschaftsweisen, Lebensformen und Lebensmodelle, die voranschreitende Digitalisierung sowie die zunehmende Notwendigkeit, Teilhabe und Partizipation zu fördern, stellen tradierte Planungsprozesse und Verfahren bis hinein in die morphologischen Ausformulierungen von Quartieren und Städten vor enorme Fragestellungen und Herausforderungen. Diese vielfältigen, in vielen Bereichen sich verwebenden Aspekte bilden die Grundlage der Forschung, Lehre und des Diskurses im Kontext Städtebau und Entwurfsmethodik und damit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung der zu besetzenden Professur. Ziel ist die Vermittlung des städtebaulichen Maßstabs im Kontext funktionaler, sozialer und gestaltprägender Aspekte. Zur Vermittlung dieses Maßstabs in der Architektur soll die Position mit einer Persönlichkeit besetzt werden, die neben der theoretischen und praktizierenden Auseinandersetzung mit Entwurfsmethoden einen hohen Erfahrungswert des zukunftsfähigen Städtebaus hat. Die Professur für Städtebau und Entwurfsmethodik ist sowohl in der Grundlagenlehre im Bachelor- als auch im Masterstudium Architektur zentral verankert. Erwartet wird grundsätzlich die Fähigkeit zur Vermittlung der Grundlagen städtebaulichen Planens und Bauens als essentielles Grundlagenfach in der Architektur. Die*Der Kandidat*in vermittelt in Vorlesungen, in Übungen, Seminaren sowie in der Betreuung von Entwürfen mit geringer Komplexität bis hin zu komplexen städtebaulichen Entwurfsaufgaben innovative Methoden städtebaulichen Entwerfens und gibt Einsicht in die eigene methodische Herangehensweise an eine Entwurfsaufgabe. Ebenso wird erwartet, dass die*der Kandidat*in ein exzellentes Fachwissen hinsichtlich baulicher sowie soziokultureller Aspekte gebauter Städte zur Vermittlung des Diskurses in die Lehre einbringt. Die Fähigkeit der Vermittlung des eigenen planerischen Werks und der eigenen Forschung in die Lehre sowie die Vermittlung der aktuellen und einschlägigen Werke in Stadtentwicklung und Städtebau in Vorlesungen und Seminaren ist obligatorisch. Von der*dem erfolgreichen Kandidat*in (m/w/d) wird erwartet, dass sie*er sich für die strategischen Themen der Universität einsetzt und die ganzheitliche Entwicklung der Universität aktiv mitgestaltet
(). Neben den klassischen Leistungsbereichen einer Hochschule (Forschung, Lehre und Studium, Transfer, Governance und Administration) betrifft dies insbesondere die Digitalisierung, Internationalisierung, Gleichstellung und Diversität sowie Knowledge Exchange.
Unsere Erwartungen
Gesucht wird eine teamfähige Persönlichkeit, die abgeschlossene, exemplarische und/oder prämierte Projekte oder implementierte Planungen im Kontext der städtebaulichen Praxis vorzuweisen hat. Neben der besonderen Befähigung zur praxisnahen Arbeit soll die*der Bewerber*in eine pädagogische Eignung auch durch Lehrprobe vorweisen können. Weiterhin erwarten wir Erfahrung in der eigenen praktischen, theoretischen und forschenden Auseinandersetzung mit den genannten Themen.
* Mitarbeit bei der Beantragung von Drittmitteln
* Nachweis eigener Autorenschaft
* Lehrerfahrung, z. B. durch Lehraufträge, Gastkritiken und Fachvorträge
* Führungskompetenz durch eigenständige Ausübung einer Leitungsfunktion mit Personalverantwortung
* Nachweis der interdisziplinären Zusammenarbeit anhand von Projekten in der Praxis und/oder Forschung
* Engagement zur Erhöhung der Internationalisierung und der internationalen Sichtbarkeit der Technischen Universität Braunschweig
* Engagement in den Bereichen Diversität und Gleichstellung
* Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Internationale Erfahrungen in Lehre und Forschung, sehr gute Beherrschung der englischen Sprache sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zu einem englischsprachigen Lehrangebot werden erwartet. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Lehr- und Forschungsformate ist eine zunehmende Interdisziplinarität sowohl innerhalb der Hochschule im Rahmen des gemeinsamen Forschungsschwerpunkts „Stadt der Zukunft“ als auch darüber hinaus wünschenswert. Individuelle Karrierewege sowie die Auswirkungen von Betreuungs- und Pflegezeiten auf die akademische Karriere und Publikationsleistung der Bewerber*innen (m/w/d) werden von der Berufungskommission berücksichtigt.
Einstellungsvoraussetzungen, § 25 NHG
* Abgeschlossenes Hochschulstudium
* Pädagogisch-didaktische Eignung, der Nachweis ist hierzu u. a. durch eine Lehrprobe zu erbringen
* Besondere Befähigung zu vertiefter selbständiger wissenschaftlicher Arbeit oder die besondere Befähigung zu künstlerischer Arbeit
* Zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch habilitationsadäquate Leistungen erbracht worden sind
Hinweise
Die Technische Universität Braunschweig trifft Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Da wir bestrebt sind, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen, begrüßen wir insbesondere die Bewerbung von Wissenschaftlerinnen. Frauen werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerber*innen (m/w/d) gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Braunschweig ist zertifiziert als familiengerechte Hochschule. Wir vertreten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bieten einen Dual Career-Service sowie Unterstützung für Neuberufene an. Unser Familienbüro berät Sie zu allen Fragen rund um Familie, Kinderbetreuung und Angehörigenpflege. Unser Professor*innen-Programm bietet exklusive statusbezogene Austausch- und Beratungsformate und richtet sich mit seinem Begrüßungsangebot besonders an Neuberufene. Die Zentrale Personalentwicklung fördert die berufliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden aller Karrierestufen durch ein vielfältiges Angebot an Kursen und Maßnahmen. Die Universität setzt sich aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein und fördert vielfältige Perspektiven, die wesentlich zum Erfolg der Hochschule in Forschung, Lehre, Transfer und Verwaltung beitragen. Wir begrüßen Bewerbungen von Wissenschaftler*innen (m/w/d) aus dem Ausland. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist keine Voraussetzung für die Berufung. Es wird jedoch erwartet, dass die*der erfolgreiche Kandidat*in (m/w/d) innerhalb von zwei Jahren nach Dienstantritt die für die Lehre und administrativen Pflichten erforderlichen Sprachkenntnisse erwirbt. Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden. Bewerber*innen (m/w/d), die zum Zeitpunkt der beabsichtigten Ernennung das 50. Lebensjahr schon vollendet haben und nicht bereits in einem Beamtenverhältnis stehen, werden grundsätzlich im Angestelltenverhältnis eingestellt.
Bewerbungsfrist
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 20.05.2025 .
Jetzt bewerben!
Ansprechpersonen
Fragen zur Professur beantwortet Ihnen gerne
Frau Prof. Folke Köbberling
Tel.: + 49 531 235‑1150,
f.koebberling@tu-braunschweig.de
Für Fragen in personalrechtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an
Anne Fritz
Tel: +49 531 391‑4350
berufungen@tu-braunschweig.de
Für Fragen zur Online-Bewerbung wenden Sie sich bitte an
Nicole Brückner
Tel: +49 531 391‑4337
berufungen@tu-braunschweig.de
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerber*innen (m/w/d) werden gebeten, die folgenden Unterlagen einzureichen:
* Anschreiben
* Akademischer Werdegang (CV)
* Akademische Zeugnisse und Urkunden
* Aussagekräftiges Portfolio zum eigenen Werk aus der Praxis
* Publikationsliste sowie Nachweise von fachspezifischen Beiträgen/Preisen
* Liste eigener oder beteiligter Ausstellungen
* Drittmittelliste unter Angabe der persönlichen Projektfunktion
* Forschungskonzept
* Lehrkonzept
* Liste der Lehrveranstaltungen und Ergebnisse von Lehrevaluationen
* Ggf. Nachweis über eine anzuerkennende Eltern- oder Pflegezeit
* Ggf. Nachweis über eine anerkannte Schwerbehinderung
Bitte beachten Sie dabei, dass lediglich Bewerbungen, die über das Online-Formular der TU Braunschweig eingehen, berücksichtigt werden können.