Die Christian-Albrechts-Universität will mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen. Am Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum 01.10.2025 eine W2-Professur für Neuere deutsche Literatur und Transnationale Literaturwissenschaft zu besetzen. Wir suchen eine teamfähige und engagierte Persönlichkeit, die die Fachgebiete Neuere deutsche Literatur und Transnationale Literaturwissenschaft in Forschung und Lehre in angemessener historischer Breite vertreten soll. DieDer zukünftige Stelleninhaberin unterstützt eine künftig noch engere Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsfach »Deutsch« und beteiligt sich an der Entwicklung und Koordination eines institutsübergreifenden Masterprogramms in »Transnationaler Literaturwissenschaft«. Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Germanistik, Neueren deutschen Literatur, Deutschen Philologie oder eines vergleichbaren Faches, eine facheinschlägige qualifizierte Promotion, Lehrerfahrung und ausgeprägte Publikationstätigkeit im Bereich der Neueren deutschen Literatur in angemessener historischer Breite mit erkennbarem Einbezug transnationaler Perspektiven (z. B. Kulturtransfer, Translationswissenschaft) sowie ein weiterer Arbeitsschwerpunkt in Methodik resp. Literaturtheorie (z. B. Fiktionstheorie, Gattungstheorie, Praxeologie, Digital Humanities und/oder empirische oder kognitionswissenschaftlich informierte Literaturwissenschaft). ErSie verfügt über internationale Forschungserfahrung, die Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation, insbesondere durch Mitarbeit in den fakultären und universitären Forschungsnetzwerken (z. B. Collegium Philosophicum, SECC, Digital Science Center), Erfahrung in der Beantragung von Drittmitteln, die Bereitschaft zur Beteiligung an Aufgaben der akademischen Selbstverwaltung sowie Deutschkenntnisse auf C2-Niveau bei Bewerberinnen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Nachzuweisen sind zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die im Rahmen einer Habilitation mit doppelter ,venia' in Neuerer deutscher Literatur sowie Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft/Komparatistik oder in einem vergleichbaren Fach, oder im Rahmen einer Juniorprofessur oder als gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, ebenfalls mit erkennbar doppelter Ausrichtung in beiden Bereichen, erbracht sein können. Erwünscht sind zudem Ideen zur engeren Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik, die Bereitschaft zur Kooperation mit institutsinternen Forschungsschwerpunkten sowie zum Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Universität hinaus. Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 61 des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird hingewiesen. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage www.berufungen.uni-kiel.de. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer Zeugnisse) werden unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bis zum 18. Mai 2025 erbeten an: Dekan der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Prof. Dr. Dirk Westerkamp Olshausenstraße 40 24098 Kiel Bitte senden Sie Ihre Bewerbung vorzugsweise in elektronischer Form (eine PDF-Datei) an bewerbungenphilfak.uni-kiel.de. Im Falle der elektronischen Bewerbung ist die zusätzliche Versendung der Bewerbung auf dem Postweg nicht erforderlich. Bei postalischer Übersendung wird die Bewerbung zur weiteren Verarbeitung digitalisiert