Stationsleitung für die Allgemeine Psychiatrie
für unser Haus 11 (DBT-basierte Spezialstation) der Allgemeinen Psychiatrie 1 des LVR-Klinikums Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine Universität.
* Standort: Düsseldorf
* Einsatzstelle: LVR-Klinikum Düsseldorf
* Vergütung: P12 TVöD
* Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
* Unbefristet
* Besetzungsstart: 01.06.2025
* Bewerbungsfrist: 23.04.2025
Das sind Ihre Aufgaben
* Aktives, professionelles Gestalten der Aufgaben des Pflegedienstes
* Planung und Durchführung der Arbeitsaufbau- und Arbeitsablauforganisation
* Verantwortungsvolle und vorbildhafte Mitarbeiterführung
* Bedarfsorientierte Personaleinsatzplanung
* Mitarbeit im Rahmen der ständigen Qualitätsverbesserung
* Sicherstellung der Anpassung des pflegerischen Handels in Bezug auf Neuentwicklungen, Konzepte, Standards und Methoden der Pflege
* Umfassende Anleitung neuer Mitarbeiter*innen
* Konzeptionelles Handeln in berufsübergreifender Zusammenarbeit
* Mitarbeit im pflegerischen Leitungsteam der Abteilung und in Projektgruppen
Das bieten wir Ihnen
* Corporate Benefits
* Tarifliche Leistungen
* Kantine
* Chancengleichheit und Diversität
* Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot
* Spezifische pflegerische Weiterbildungen
* Betriebliche Gesundheitsförderung
* Gute Verkehrsanbindung
Das bringen Sie mit
* Abgeschlossene Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger*in oder Pflegefachfrau/ Pflegefachmann
Worauf es uns noch ankommt
* Abgeschlossene Weiterbildung zur Leitung einer Station oder eines vergleichbaren Studienganges, alternativ die Bereitschaft einen solchen erfolgreich zu absolvieren
* Mehrjährige Berufserfahrung in der psychiatrischen Krankenpflege, gerne im Bereich der Dialektisch-Behavioralen Verhaltenstherapie
* Weiterbildung zum/zur Fachgesundheits- und Krankenpfleger*in für Psychiatrie
* Engagierte und motivierte Persönlichkeit mit Organisationsgeschick
* Sehr gute kommunikative Fähigkeiten
* Hohe soziale Kompetenz
* Kooperationsbereitschaft
* Patienten-, service- und teamorientiertes Denken und Handeln
* Interkulturelle Kompetenz
Sie passen zu uns, wenn...
* ... Sie mehr bewirken wollen
Bei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patient*innen und Kund*innen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung. Entstigmatisierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen.
* ... Sie gemeinsam Vielfalt leben wollen
Bei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander. Tägliche Neugier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander.
* ... Sie im Team wachsen wollen
Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestalten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet.
Wer wir sind
Das Haus 11 ist eine spezialisierte Station, die auf dem von Marsha Linehan entwickelten Behandlungsansatz basiert. Die Behandlung der 20 Patient*innen erfolgt nach elektiver Aufnahme für einen festgelegten Zeitraum. Die Grundlage für die erfolgreiche Behandlung bildet eine enge, multiprofessionell abgestimmte Zusammenarbeit im Therapeutenteam. Die Pflegenden stellen dabei die Bezugspflege sicher, führen validierende Gespräche und bieten pflege-therapeutische Einzel- und Gruppenangebote an.
Das LVR-Klinikum Düsseldorf führt Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie/-psychosomatik, Neurologie und Forensik mit insgesamt 724 Betten/Plätzen und beschäftigt rund 1.500 Mitarbeiter*innen. Die Versorgungspflicht besteht für 530.000 Einwohner der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Herr Stefan Stöveken
steht Ihnen für den Fachbereich bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.
* 0211 922-3105
Frau Angela Hackelberg-Deinert
steht Ihnen für den Fachbereich bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
* 0211-922-2101
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen bei.