Az.: 12 - 0305.3 (0801) - 5455 Stuttgart, 11.04.2025
Stellenausschreibung
Beim Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ist im Referat 25 - Ausgleichsleistungen, Agrarumweltmaßnahmen - am Dienstort Stuttgart zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
einer Sachbearbeiterin / eines Sachbearbeiters (w/m/d)
dauerhaft im Wege einer unbefristeten Einstellung oder Versetzung zu besetzen.
Voraussetzung für die Einstellung ist das Vorliegen eines Hochschulabschlusses (Diplom-Ingenieur (FH) oder Bachelor) der Fachrichtung Landwirtschaft oder Forst bzw. eines vergleichbaren Studiengangs, der zum Eintritt in den gehobenen Dienst der öffentlichen Verwaltung berechtigt. Absolventinnen bzw. Absolventen des Inspektoriats für den gehobenen landwirtschaftstechnischen oder forstlichen Verwaltungsdienst werden bevorzugt berücksichtigt.
Bei Vorliegen der persönlichen, stellentechnischen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen ist hierauf eine Beförderung bis maximal A13 gehobener Dienst (gD) möglich. Mit der Vergabe des Dienstpostens kann jedoch noch nicht abschließend über künftige Beförderungsmöglichkeiten entschieden werden, da die Zahl der nach A13 gD bewerteten Funktionen die hierfür zur Verfügung stehenden haushaltsrechtlichen Planstellen übersteigt. Für die Stellenbesetzung steht zunächst eine Stelle bis Besoldungsgruppe A 12 gD (Amtsrat) zur Verfügung.
Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer richtet sich das Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Vergütung erfolgt unter Berücksichtigung aller tariflichen und persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 10 TV-L.
Ihre Perspektive:
Es erwartet Sie eine vielseitige und interessante Aufgabe. Sie arbeiten teamorientiert, selbstständig und fachübergreifend im Referat 25 des MLR.
Das Referat ist zuständig für den Gemeinsamen Antrag und das zugehörige Kontrollverfahren (InVeKoS). Im Gemeinsamen Antrag sind für Baden-Württemberg die flächen- und tierbezogenen Förder- und Ausgleichsmaßnahmen der 1. und 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU sowie einige Landesmaßnahmen zusammengefasst. Dazu gehören neben den EU-Direktzahlungen u.a. die von EU, Land und Bund finanzierten Agrarumweltmaßnahmen (FAKT), die Ausgleichszulage Landwirtschaft für benachteiligte Gebiete und Forstprogramme. Die Beantragung der Fördermittel erfolgt im Rahmen des Online-Verfahrens FIONA (= Flächeninformation und Online-Antrag).
Ihre Aufgabe:
· Konzeption der Umsetzung und fachliche Betreuung des InVeKoS-Flächenüberwachungssystems,
· Konzeption und fachliche Betreuung der Auswahlkriterien und Auswahl von Kontrollbetrieben für die Prüfung der Beihilfevoraussetzungen von EU- sowie Landesprogrammen,
· Mitwirkung bei der innerdienstlichen Anordnung zu den Vor-Ort-Kontrollen einschl. des Flächenüberwachungssystems,
· Durchführung von Dienstbesprechungen und Fortbildungen sowie fachliche Begleitung der Regierungspräsidien und unteren Landwirtschaftsbehörden für die genannten Aufgaben,
· Mitarbeit in Bund-Länder-Arbeitsgruppen zur Abstimmung und Erstellung bundeseinheitlicher Verfahrensbeschreibungen,
· Mitwirkung bei den Qualitätssicherungsmaßnahmen für das Flächenüberwachungssystem,
· intensive Zusammenarbeit mit den zuständigen Referentinnen sowie Referenten im Referat (an den Standorten Stuttgart und Kornwestheim),
· Verantwortliche Sachbearbeitung der Ausgleichszulage für landwirtschaftliche Betriebe im benachteiligten Gebiet,
· Mitwirkung bei der Durchführung des Gemeinsamen Antragsverfahrens.
Änderungen im Aufgabenzuschnitt bleiben vorbehalten.
Ihr Profil:
· ein Hochschulabschluss (Diplom-Ingenieur (FH) oder Bachelor) der Fachrichtung Landwirtschaft oder eines vergleichbaren Studiengangs, der zum Eintritt in den gehobenen Dienst der öffentlichen Verwaltung berechtigt,
· gute IT-Kenntnisse (MS-Office-Programme, möglichst GIS-Erfahrung, Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich),
· gute Ausdrucksfähigkeit, konzeptionelles Arbeiten, insbesondere ausgeprägte Neigung, Verfahrensabläufe logisch zu durchdenken
· Kontaktfähigkeit, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität
· Kenntnisse der Förderprogramme des Gemeinsamen Antrags und idealerweise Kenntnisse der IT-Anwendungen FIONA, GISELa und LINA sowie profil c/s zur Abwicklung des Gemeinsamen Antragsverfahren.
Unser Angebot:
· Eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kompetenten und kollegialen Umfeld
· Möglichkeiten der flexiblen Gestaltung von Arbeitszeiten
· Homeoffice, grundsätzlich bis zu 60 %
· Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
· Unterstützung Ihrer Mobilität (JobTicket BW, JobBike BW)
· Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten
· Fitnessangebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Wir möchten den Anteil der Frauen im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz weiter erhöhen und sind deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich bis zum 07.05.2025 unter Angabe der
Kennziffer VNR.MLR/5455 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsverfahren: ( .
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können Sie unserer Homepage unter entnehmen.
Für nähere Informationen steht Ihnen im Referat 25 Herr Bläsi (Tel.: 0711 /126 - 2230) gerne zur Verfügung.
gez.:
Rüdiger Wegner
Leiter des Personalreferats