Stadt Wuppertal Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt Fachkraft für den Bereich Einbürgerung in dem Fachbereich Ausländerangelegenheiten im Ressort für Zuwanderung und Integration Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist 41/39 Std., Teilzeit möglich, befristet bis auf drei Jahre A 9 / EG 9A möglich 09.01.2025 - 06.02.2025 Arbeitszeit 41/39 Std., Teilzeit möglich, befristet bis auf drei Jahre Stellenbewertung A 9 / EG 9A Homeoffice möglich Bewerbungsfrist 09.01.2025 - 06.02.2025 Die Einbürgerung ist ein Bereich der Abteilung für Ausländerangelegenheiten (Ausländerbehörde – 204.4), welche in das Ressort Zuwanderung und Integration eingebettet ist. Das Ressort bietet gemeinsam mit dem Jobcenter eine Anlaufstelle im Haus der Integration für Zugwanderte und Geflüchtete für alle aufenthalts-, leistungs- und arbeitsmarktrechtlichen Fragen. Wuppertal hat eine lange Geschichte der Zuwanderung aus unterschiedlichsten Ländern der Welt. Unsere Stadt ist weltoffen und tolerant; Menschen aus über 150 Nationen und verschiedenster Kulturen und Religionen bereichern unsere Stadtgesellschaft. Deshalb war Zuwanderung und Integration schon immer ein zentraler Arbeitsbereich in der Stadtverwaltung. Das Ressort für Zuwanderung und Integration bündelt sämtliche Anliegen für Zugewanderte in Wuppertal und befindet sich seit 2017 gemeinsam mit dem Jobcenter im Haus der Integration unter einem Dach, womit die Behörde Vorbildfunktion in Deutschland hat.
Unser Team, die Einbürgerung, setzt sich mit einem anspruchsvollem, dynamischen Rechtsgebiet auseinander und ist in einem steten Weiterentwicklungsprozess.
Wir suchen zur Verstärkung interessierte Mitarbeiter*innen, die uns bei den wachsenden Aufgaben unterstützen.
Sie erwartet dort eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in unserem attraktiven Standort „Haus der Integration“.
Es erwartet Sie ebenso eine moderne, ansprechende Einrichtung Ihres zukünftigen Arbeitsplatzes sowie eine hochwertige, technische Ausstattung.
Die Stelle ist für drei Jahre befristet. ↗ Jetzt hier bewerben! Ihr Profil Wen suchen wir?
Wenn Sie
* die Befähigung für die Laufbahngruppe 1. 2. Einstiegsamt oder
* Eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellte*n oder
* Einen erfolgreich abgeschlossenen Verwaltungslehrgang I oder
* eine der nachfolgend genannten, abgeschlossenen Ausbildungen (Sie erhalten eine Verpflichtung zum Basislehrgang), insbesondere:
o Bankkaufleute
o Bürokaufleute
o Kaufleute für Büromanagement
o Industriekaufleute
o Kaufleute für Bürokommunikation
o Notarfachangestellte*r
o Rechtsanwaltsfachangestellte*r
o Sozialversicherungsangestellte*r oder
* eine der nachfolgend genannten, abgeschlossenen Ausbildungen (Sie erhalten keine Verpflichtung zum Basislehrgang)
o Kaufleute für Büromanagement mit der Fachrichtung „Verwaltung“ oder „Verwaltung und Recht“
o kirchliche Verwaltungsprüfung (mD)
o Bankkaufleute mit einer Prüfung an einer Sparkassenschule
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
* Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit
* Eignung und Interesse an materiellrechtlichen Prüfungen
* Kunden- und Serviceorientierung
* sicheres und verbindliches Auftreten
* Fähigkeit, auch in Konfliktsituationen Ruhe und Übersicht zu bewahren
* Eignung und Interesse am Umgang mit Menschen unterschiedlichster Herkunft und Mentalität
Tätigkeitsprofil Welche Kernaufgaben erwarten Sie?
* Selbständige Bearbeitung von Einbürgerungsanträgen und von Anträgen auf Erstbewilligung oder auf Verlängerung von Niederlassungserlaubnissen bis zur Entscheidungsreife
* Eigenverantwortliche Prüfung des Antrags bezüglich der Vollständigkeit und der selbständigen Prüfung der materiellen Erteilungsvoraussetzungen
* Entscheidung über die Einleitung von Personenfeststellungsverfahren
* Beratung der Kunden im Erstkontakt bei der Beantragung
Was bieten wir Ihnen?
* Ein vielseitiges, interessantes Aufgabengebiet
* Eine fundierte Einarbeitung
* Die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen
* Die Möglichkeiten, sich innerhalb des Fachbereichs „Ausländerbehörde“ weiterzubilden und dadurch die Chance zum Einstieg in eine berufliche Karriere
* Einen attraktiven Standort im neuen Haus der Integration im Mittelpunkt von Wuppertal mit sehr guter Anbindung an den ÖPNV
Die zu besetzende Stelle ist nach Bes.Gr. A 9 Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt LBesG bzw. EG 9a, Teil A, Abschnitt I, Nr. 3 TVöD bewertet und auf drei Jahre befristet.
Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.
Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.
Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung. ↗ Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen. Herr Hartmut Teichmann
Fachbereichsleiter E-Mail Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation Kontakt Ort hartmut.teichmann@stadt.wuppertal Frau Lena Baucke
Personalreferentin E-Mail Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren Kontakt 0202 563 4446 lena.baucke@wuppertalent Auch noch interessant Anreise/
Parken Vielfalt und
Inklusion Gesundheits-
förderung Beruf und
Familie/Pflege Frauen-
förderung Standort: Haus der Integration, Friedrich-Engels-Allee 28, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: kostenfreies Parken in einem nahe gelegenen Parkhaus (500 Meter)
Anbindung ÖPNV: Schwebebahnhaltestelle Landgericht, Buslinie 611 (Wuppertal Lenneper Straße / Wuppertal Birkenhöhe Schleife)- Bushaltestelle "Landgericht"
Anreise mit dem Fahrrad: Fahrradständer in der hauseigenen Tiefgarage Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Anreise/Parken Standort: Haus der Integration, Friedrich-Engels-Allee 28, 42103 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: kostenfreies Parken in einem nahe gelegenen Parkhaus (500 Meter)
Anbindung ÖPNV: Schwebebahnhaltestelle Landgericht, Buslinie 611 (Wuppertal Lenneper Straße / Wuppertal Birkenhöhe Schleife)- Bushaltestelle "Landgericht"
Anreise mit dem Fahrrad: Fahrradständer in der hauseigenen Tiefgarage Vielfalt und Inklusion Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Gesundheitsförderung Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist. Beruf und Familie/Pflege Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Frauenförderung Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.