Gesucht wird zur Verstarkung unseres Teams im Fachbereich Materialinformatik in Berlin Adlershof zum 01.03.2025 ein*e Promovierte*r Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Chemie, Material oder Ingenieurwissenschaften oder vergleichbare Fachrichtung Entgeltgruppe 13 TVoD Zeitvertrag bis zum 31.03.2027 Vollzeit/teilzeitgeeignet Die Bundesanstalt fur Materialforschung und prufung (BAM) ist eine wissenschaftlich technische Bundesoberbehorde mit Sitz in Berlin. Als Ressortforschungseinrichtung des Bundesministeriums fur Wirtschaft und Klimaschutz forschen, prufen und beraten wir zum Schutz von Menschen, Umwelt und Sachgutern. Im Fokus unserer Tatigkeiten in der Materialwissenschaft, der Werkstofftechnik und der Chemie steht dabei die Sicherheit von Produkten und Prozessen. Werden Sie Teil unseres Teams von engagierten Mitarbeitenden! Ihre Aufgaben: Das Projekt zielt darauf ab, nachhaltige und kreislauffahige TiFe basierte Materialien zur effizienten und sicheren Speicherung von Wasserstoff (H 2 ) fur stationare Anwendungen zu etablieren, die aus sekundaren Rohstoffquellen erzeugt werden. Ihre Aufgaben sind dafur atomistische Simulationen zum Einfluss von Legierungs und Begleitelementen auf die H 2 Speicher kapazitat, Langzeitstabilitat und Sicherheit von metallischen Legierungen; Simulation des fundamentalen Einflusses von Defekten auf die Hydridbildung; Vorhersage von Chemie Struktur Eigenschaftsbeziehungen durch Hochdurchsatzberechnungen und Methoden des maschinellen Lernens Entwicklung reproduzierbarer Workflows fur atomistische und Multiskalen Simulationen Zusammenarbeit mit den Projektpartnern und den Kollegen im Wasserstoff Kompetenzzentrum der BAM Ihre Qualifikationen: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in den Fachrichtungen Physik, Chemie, Material oder Ingenieurwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung Promotion in einer dieser Fachrichtungen mindestens mit gutem Abschluss Solide Kenntnisse im Bereich von ab initio, atomistischen Simulationen zu werkstofftechnischen bzw. materialwissenschaftlichen Fragestellungen Solide Kenntnisse zur Thermodynamik von und Kinetik in metallischen Legierungen Erfahrungen mit der Berechnung von Defekten sind von Vorteil Erfahrungen mit Multiskalen Simulationsmethoden sind von Vorteil Publikationen zu den o. g. Gebieten in wissenschaftlichen Zeitschriften Sehr gute Kenntnisse einer Programmiersprache (z.B. Python, C++) Erfahrungen mit Hochdurchsatzrechnungen, Datenmanagement, Maschinellem Lernen und der dafur not wendigen digitalen Infrastruktur Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit experimentellen Partnern erforderlich Sehr gute mundliche und schriftliche Ausdrucksfahigkeit in Englisch und moglichst auch in Deutsch Gutes Kommunikations und Informationsverhalten, Initiative/Einsatzbereitschaft und fahigkeit, Entscheidungsbereitschaft und fahigkeit, Teamfahigkeit und Kooperationsbereitschaft, Flexibilitat Unsere Leistungen: Eine a