Der Zweckverband Frohnbach durchläuft gerade einen personellen Generationswechsel und sucht unter anderem eine Nachfolge für seinen demnächst aus Altersgründen ausscheidenden Leiter des Klärwerks (Abwassermeister). Arbeitsort ist die zentrale Kläranlage in Niederfrohna, unweit der Stadt Chemnitz, mit einer Reinigungskapazität von 40.000 Einwohnerwerten. Unser Zweckverband ist ein sowohl technologisch innovativer als auch wirtschaftlich erfolgreich arbeitender Abwasserzweckver-band. Im Verbandsgebiet leben rund 25.000 Einwohner. Zu den öffentlichen Abwasseranlagen gehören das rund 150 km lange Ka-nalnetz, etwa drei Dutzend Pumpwerke, Regenrückhalte- und -überlaufbecken nebst kleinen Kläranlagen sowie die ZKA. Der An-schlussgrad beträgt rund 80 Prozent. In den ländlich geprägten Bereichen überwiegen private abflusslose Gruben und vollbiologi-sche Kleinkläranlagen. Der Zweckverband sorgt auch für die Überwachung des Betriebes sowie die Entnahme, den Transport und die Beseitigung der Inhalte. Sie können sich für moderne Maschinen-, Energie-, Steuerungs- und Prozessleittechnik begeistern? Sie sind wissbegierig, wollen technische Zusammenhänge immer tiefer durchdringen und Abläufe verbessern? Sie möchten einem Trupp von tüchtigen Leuten vorstehen und gemeinsam mit ihnen für den optimalen Betrieb der Abwasseranlagen sorgen? Sie haben handwerkliches Geschick und ein sehr gutes technisches Verständnis, Sie sind sportlich und mutig und trauen sich, z.B. in Abwasserkanäle einzusteigen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis 31. Mai 2025. Unsere Leistungen - qualifiziertes und kollegiales Arbeitsumfeld - eine unbefristete Vollzeitstelle mit flexiblen Arbeitszeiten - Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben - 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr und freie Tage an Heiligabend und Silvester - Vergütung nach dem Tarifvertrag TVöD, Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt, vermögenswirksame Leistungen, Betriebsrente in der Zusatzversorgungskasse Sachsen - individuelle zielgerichtete Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten - mehrmonatige Einarbeitung durch den Stelleninhaber - kostenlose Parkmöglichkeiten auf dem Gelände der ZKA Ihr Verantwortungsbereich - fachspezifische Führung des Technischen Bereiches von 8 Mitarbeitern mit ange-schlossenem Betriebslabor, Werkstatt und Fuhrpark - Organisation von Personaleinsatz, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst - Steuerung und Überwachung der Anlagen sowie Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebes unter Einhaltung der Vorgaben der entsprechenden Genehmigungen - Prozess- und Qualitätskontrolle, Fehleranalyse und Störungsbehebung - Erstellung von benötigten Auswertungen, Berichten und Statistiken - Identifizierung von Optimierungspotentialen, Begleitung von konzeptionellen Entwicklungen und Umsetzung von verfahrenstechnischen Verbesserungen - Zusammenarbeit mit übergeordneten Sachgebieten sowie Dritten - Kontrolle, Prüfung, Wartung, Inspektion, Instandsetzung und Reparatur der Aggregate, Anlagenteile, Arbeits- und Betriebsmittel (sowohl durch eigenes Personal als auch durch Fremdfirmen) - Beschaffung von Ersatzteilen, Betriebsmitteln usw., Bevorratung mit Betriebsstoffen und Beauftragung von Dienstleistern - Einweisung und Kontrolle der Fremdfirmen - Durchführung des Entsorgungsdienstes sowie der Unterhaltung der Außenanlagen (z.B. Pflege von Grünflächen, Winterdienst auf Verkehrsflächen, Baumschnitt) - Gewährleistung des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes Ihre Qualifizierung - abgeschlossene Ausbildung zum geprüften Abwassermeister oder vergleichbare Qualifikation mit der Bereitschaft, sich zum geprüften Abwassermeister fortzubilden - fundierte fachliche Erfahrungen in den Bereichen der Abwasser-/Anlagentechnik, der Arbeitssicherheit und im einschlägigen Umweltrecht - Praxiserfahrungen mit dem Betrieb von Abwasser- und Schlammbehandlungsanlagen - Befähigung zur Mitarbeiterführung - Kenntnisse der maßgebenden Rechtsvorschriften, Richtlinien und Regelwerke (z.B. AbwV, AbwAG, EigenkontrollVO, AwSV, DWA-Regelwerk) - Kenntnisse in der Arbeitssicherheit und in der Prüfung von Arbeits- und Betriebsmitteln - sicherer Umgang mit Standard-Programmen (z.B. MS-Office) und Bereitschaft, sich weitere Kenntnisse im Bereich spezieller EDV-Programme insbesondere für GIS (z.B. Caigos) und PLS (z.B. WinCC OA) anzueignen - Bereitschaft zur Arbeit auch außerhalb der normalen Dienstzeit (z.B. Teilnahme am wochenweisen Bereitschaftsdienst nachts und an Sonn- und Feiertagen) - gute kommunikative Fähigkeiten sowie Geschick im Umgang mit Firmen - gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, körperlicher Belastbarkeit und Sozialkompetenz - sorgfältige und zielorientierte Arbeitsweise - wirtschaftlich orientiertes Denken und Handeln - Führerschein mindestens Klasse B (Klasse C wünschenswert) - Bereitschaft für Schulungen und Weiterbildungen Ihre vollständige Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugnissen, Tätigkeitsnachweisen und sonstigen aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte ausschließlich per E-Mail und im pdf-Format an die E-Mailadresse bewerbung.klaerwerkzvfrohnbach.de. Fragen beantwortet Ihnen Herr Roland Anders (Telefon 03722/7348-29). Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerber werden nach Maßgabe des Neunten Buchs des Sozialgesetzbuches bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung ist ein Nachweis über die Schwerbeschädigung oder Gleichstellung beizufügen. Wir möchten darauf hinweisen, dass Reisekosten und sonstige Aufwendungen für das Vorstellungsgespräch vom Zweckverband nicht erstattet werden. Zudem wird auf § 11 Abs. 1 des Sächsischen Datenschutzgesetzes hingewiesen, wonach der Zweckverband zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens berechtigt ist. Sie können jederzeit Auskunft über Sie betreffende Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Löschung von personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen sowie der Verarbeitung personenbedingter Daten widersprechen. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie sich mit Beschwerden an den Sächsischen Datenschutzbeauftragten (saechsdsbslt.sachsen.de) oder an die Datenschutzbeauftragte des Zweckverbandes Frohnbach (rechtswesenzvfrohn-bach.de) wenden.