Description Hervorragende Fortbildungs- und Karrierechancen PME Familienservice Betriebliche Altersvorsorge Deutschlandticket - Zuschuss Corporate Benefits Responsibilities Anästhesietechnische Assistenten und Assistentinnen unterstützen Fachärzte/-ärztinnen für Anästhesiologie vor, während und nach der Narkose in den unterschiedlichen Fachbereichen. Du kontrollierst unter anderem im Operationssaal die Narkose- und Schmerzmittel und bereitest z.B. Beatmungsgeräte oder Infusionsflaschen vor. Im Einleitungs- und Aufwachraum betreust du die Patienten vor bzw. nach der Operation und achtest auf deren physische Verfassung. Während eines Eingriffs überwachst du viele wichtige Körperfunktionen wie etwa Atmung und Kreislauf. Nach einer Operation kümmerst du dich um die Sterilisation, Pflege und Wartung von Instrumenten und medizinischen Geräten der Anästhesie bzw. um die fachgerechte Entsorgung von Einwegmaterialien. Außerdem dokumentierst du den Verlauf der Anästhesie und stellst sicher, dass stets genügend Narkose- und Schmerzmittel im Bestand sind. Du übernimmst Verantwortung bei der Einhaltung von Hygienerichtlinien. Die Ausbildung findet in Kooperation mit der Kaiserswerther Diakonie / Medical School statt. Ausbildungsbeginn Kaiserswerther Diakonie 01.08. / Medical School 01.07. eines Jahres. Die praktische Ausbildung erfolgt in den Sana Kliniken Düsseldorf. Der theoretische und praktische Unterricht findet an der ATA-Schule Kaiserswerther Diakonie / Medical School in Düsseldorf statt. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Prüfungsinhalte: Die Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung. Über den erfolgreichen Abschluss entscheiden nicht nur die Prüfungen, sondern auch die Leistung während der gesamten Ausbildungszeit. Über die Prüfung erhält der Prüfling ein Zeugnis und die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung Anästhesietechnischer Assistent / Anästhesietechnische Assistentin (DKG) Qualifications Aufnahmevoraussetzung: Die Ausbildung wird nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) durchgeführt. Die Bewerberin / der Bewerber sollte über einen mittleren Schulabschluss oder über einen Hauptabschluss mit einer mindestens zweijährigen, abgeschlossenen Berufsausbildung oder über die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Krankenpflegehelfer/in" verfügen.