Stadt Wuppertal Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt Leitung Bergische Musikschule Wuppertal Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist 39 Std., unbefristet EG 15 in begrenztem Umfang 16.04.2025 - 14.05.2025 Arbeitszeit 39 Std., unbefristet Stellenbewertung EG 15 Homeoffice in begrenztem Umfang Bewerbungsfrist 16.04.2025 - 14.05.2025 Die Bergische Musikschule zählt mit rund 10.000 Schüler*innen und über 50 Ensembles zu den großen Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Wir legen Wert auf eine kollegiale Arbeitsatmosphäre, einen wertschätzenden und motivierenden Umgang, zeitgemäße Fortbildungsangebote und bieten die Möglichkeit flexibel zu arbeiten. Sie erwartet ein motiviertes Team aus 175 Lehrkräften und 9 Verwaltungsmitarbeitenden, das sich für eine zeitgemäße Musikschularbeit einsetzt. In enger Zusammenarbeit mit Kitas und Schulen, z.B. in den Programmen „Kita und Musikschule“, „SingPause“ und „JeKits“, erreichen wir rund die Hälfte unserer Schüler*innen. Weitere Schwerpunkte bestehen in den Bereichen der Talentförderung, Inklusion, Interkultur und Digitalität.
Wir bieten eine hochinteressante und herausfordernde Stelle, bei der eine ausgeprägte Führungskompetenz, die Fähigkeit zum strategischen Denken und Erfahrungen in Kooperationen mit Bildungs- und Kulturpartnern von Vorteil sind. Wir freuen uns, wenn Sie die Fähigkeit mitbringen durch Kommunikationsstärke und Sozialkompetenz Teams zu motivieren und Veränderungsprozesse aktiv zu gestalten. Die Leitungsstelle ist zum 01.09.2025 zu besetzen.
↗ Jetzt hier bewerben! Ihr Profil Wen suchen wir?
Wenn Sie
* ein erfolgreich abgeschlossenes künstlerisch-pädagogisches Musikstudium und
* mehrjährige erfolgreiche künstlerisch-pädagogische Tätigkeit an einer öffentlichen Musikschule sowie
* Leitungserfahrung in der Führungsebene einer öffentlichen Musikschule (z.B. Leitung, stellv. Leitung) und
* einen Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen VdM-Lehrgangs „Führung und Leitung einer Musikschule“ oder die Bereitschaft, diesen Lehrgang zeitnah zu absolvieren,
mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
* Innovationsfähigkeit
* Belastbarkeit
* Kommunikationsfähigkeit
* Verantwortungsbereitschaft
* Lösungsorientierung
Tätigkeitsprofil Welche Kernaufgaben erwarten Sie?
* Organisatorische, pädagogische und wirtschaftliche Steuerung der Musikschule
* Personalplanung und -entwicklung sowie fachliche Beratung des Lehrpersonals
* Ressourcenverantwortung für Personal- und Sachkosten
* Kooperation mit anderen Bildungs- und Kultureinrichtungen innerhalb und außerhalb der Stadt Wuppertal
* Repräsentanz in der Öffentlichkeit
* Kooperation und Kommunikation mit Fachverbänden auf regionaler und überregionaler Ebene (z.B. Landesverband der Musikschulen, Verband deutscher Musikschulen, Landesmusikrat) sowie den zuständigen Fachbehörden
* Kooperative Zusammenarbeit mit dem Förderkreis der Bergischen Musikschule
* Unterrichtstätigkeit in kleinem Umfang erwünscht
Was bieten wir Ihnen?
Die Stelle ist der Entgeltgruppe 15, Teil B, Abschnitt XX TVöD zugeordnet. Die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten kann nur in begrenztem Umfang angeboten werden, da die Führungstätigkeit eine Präsenz vor Ort erfordert.
Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.
Mit einer betrieblichen Altersvorsorge sorgen wir auch über das Renteneintrittsalter hinaus für unsere Beschäftigten.
Die Stadtverwaltung Wuppertal gehört übrigens zu den ersten, wenigen Städten in Deutschland, die Ihren Auszubildenden und Ausbilder*innen ein EU-Praktikum anbietet. Darauf sind wir stolz!
Weitere interessante Angebote finden Sie in den Infoboxen am Ende der Stellenausschreibung.
Bergische Musikschule
E-Mail Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation Kontakt Ort +49 202 563 7070 Bergische.Musikschule@stadt.wuppertal Frau Nikola Ritter
Personalreferentin E-Mail Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren Kontakt 0202 563 6975 nikola.ritter@wuppertalent Auch noch interessant Anreise/
Parken Vielfalt und
Inklusion Gesundheits-
förderung Beruf und
Familie/Pflege Frauen-
förderung Standort:
Bergische Musikschule
Hofaue 51
42103 Wuppertal Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Anreise/Parken Standort:
Bergische Musikschule
Hofaue 51
42103 Wuppertal Vielfalt und Inklusion Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Gesundheitsförderung Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist. Beruf und Familie/Pflege Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir sind der Charta der Pflege NRW beigetreten, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege zu ermöglichen. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.
Frauenförderung Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.