Die Ruhr-Universität Bochum ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland und eine reformorientierte Campusuniversität, die in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort aufweist. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Das Klinikum der Ruhr-Universität Bochum (UK-RUB) wird gebildet aus qualifizierten Krankenhäusern und Medizinischen Spezialeinrichtungen im Raum Bochum, Herne und Ostwestfalen-Lippe, die mit der Ruhr-Universität kooperieren. Das UK-RUB steht für Krankenversorgung auf höchstem Niveau und exzellente Forschung und Lehre in der Hochschulmedizin.
Am Marien Hospital Herne ist zum nächstmöglichen Termin die Stelle einer/eines
Universitätsprofessorin/Universitätsprofessors (W3 analog) als Direktorin/Direktor der Klinik für Urologie (m/w/d) (Nachfolge Prof. Dr. med. Joachim Noldus)
zu besetzen.
Der/die zukünftige Stelleninhaber/in wird das Fachgebiet Urologie in Forschung und Lehre vertreten. Gesucht wird eine national und international wissenschaftlich und klinisch ausgewiesene Persönlichkeit, die das Gebiet der Urologie strukturell fortentwickelt und das zukunftsweisende Profil dieses Fachgebietes weiter stärkt. Der/die zukünftige Stelleninhaber/in wird eine enge Kooperation mit den verschiedenen Kliniken des UK-RUB pflegen.
Von der zukünftigen Stelleninhaberin/dem zukünftigen Stelleninhaber werden hohe fachliche und wissenschaftliche Qualifikationen mit breiter Erfahrung in der gesamten operativen sowie auch konservativen Uroonkologie erwartet. Die Klinik verfügt über ein sehr hohes operatives Aufkommen, sodass sowohl die klassisch offenen Operationstechniken als auch die minimalinvasive, robotische Technik beherrscht werden muss.
Die Universitätsklinik Marien Hospital Herne gehört zur St. Elisabeth Gruppe GmbH, Katholische Kliniken Rhein-Ruhr, mit insgesamt fünf Krankenhäusern, die in über 1.600 Betten mehr als 300.000 ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten pro Jahr behandeln.
Die St. Elisabeth Gruppe GmbH verbindet Wissenschaft und Spitzenmedizin mit Behandlungserfolgen, die der Qualität nationaler sowie internationaler Standards entsprechen. Hierfür investiert die Gruppe alle wirtschaftlichen Überschüsse in medizinische Forschung und Innovationen, Medizintechnik, Mitarbeiterqualifikation, Bau- und Sanierungsmaßnahmen und in zusätzliche Arbeitsplätze. Innerhalb der St. Elisabeth Gruppe sind mehr als 5.600 Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter beschäftigt.
Die St. Elisabeth Gruppe GmbH und die Ruhr-Universität Bochum wollen besonders die Karrieren von Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, fördern und freuen sich daher sehr über Bewerberinnen.
APCT1_DE