Stellenbeschreibung Für unseren Kunden sind wir im Zuge einer Ausschreibung auf der Suche nach Agile Coaches und Scrum Mastern (m/w/d) für das folgende Umfeld. Laufzeit: ASAP - (bis zu) 4 Jahre Auslastung: 80-100% Einsatzort: Remote 40% / Düsseldorf 30% / Münster 30% Hintergrund: Der Kunde wendet an verschiedenen Stellen agile Methoden und Praktiken an, um die Vorteile von Agilität zu nutzen. Für die weitere Etablierung und Unterstützung der praktischen Anwendung sollen auch externe Agile Coachs und Scrum Master eingesetzt werden. Dies erfolgt vornehmlich in der neuen, virtuellen, agilen Lieferorganisation, zudem in agilen und hybriden Projekten sowie in der Linie. Über einen Zeitraum von vier Jahren ist der Einsatz von ca. 5 Agile Coaches und 5 Scrum Mastern geplant. Bitte geben Sie auch einen Hinweis, für welche der beiden Rollen Sie Interesse haben. Must Have Anforderungen: » HINWEIS: hier handelt es sich um harte KO-Kriterien « » Jeder Punkt muss erfüllt sein « Agile Coach: - Deutsch C2 - Anerkannte Zertifizierung als Agiler Coach - Erfahrung im skalierten Umfeld mit mindestens zwei zusammenarbeitenden Teams im Sinne der Agilen Frameworks - Erfahrung mit agilen Methoden und Frameworks (z.?B. SCRUM, Kanban) - Erfahrung mit skalierenden Frameworks (z.?B. SAFe, LeSS) - Erfahrung in Moderation, Durchführung agiler Events, Team-Onboardings, Konfliktlösung, Change-Management - Kenntnisse zur Erfolgsmessung im agilen Kontext, insbesondere OKR (Objectives and Key Results) - Angaben zu einschlägigen Zertifizierungen inkl. Abschlussjahr (z.?B. SAFe Practice Consultant, Certified LeSS Practitioner, OKRM1/2 etc.) - Referenzangaben zum bisherigen Einsatz als Agiler Coach in den letzten drei Jahren (mit Angaben zu Einsatzzeitraum, Tätigkeit und Referenzorganisation) Scum Master: - Deutsch C2 - Anerkannte Zertifizierung als Scrum Master - Erfahrung im skalierten Umfeld mit mindestens zwei zusammenarbeitenden Teams im Sinne der Agilen Frameworks - Erfahrung mit agilen Methoden und Frameworks (z.?B. SCRUM, Kanban) - Erfahrung mit skalierenden Frameworks (z.?B. SAFe, LeSS) - Erfahrung in Moderation, Durchführung agiler Events, Team-Onboardings, Konfliktlösung, Change-Management - Kenntnisse zur Erfolgsmessung im agilen Kontext, insbesondere OKR (Objectives and Key Results) - Einschlägige Zertifizierungen inkl. Abschlussjahr (z.?B. SAFe Practice Consultant, Certified LeSS Practitioner, OKRM1/2 etc.) - Referenzangaben zum bisherigen Einsatz als Scrum Master in den letzten drei Jahren (mit Angaben zu Einsatzzeitraum, Tätigkeit und Referenzorganisation) Tätigkeiten: Agiler Coach - Förderung/ Umsetzung Agiler Methoden, Prinzipien – Herstellung eines gemeinsamen Verständnisses des auf Scrum basierenden Kunden Frameworks und agilen Methoden und Arbeitsweisen. – Sicherstellung, dass agile Methoden/ Prinzipien und Praktiken zielführend im Sinne des Kunden Frameworks bspw. im Change Modul und in agilen Teams angewendet werden. – Proaktive Identifikation und Beseitigung von Hindernissen, die den Fortschritt und die Effektivität des Change Moduls und ggf. der agilen Teams beeinträchtigen könnten. – Unterstützung bei der Entwicklung von Selbstorganisation und Eigenverantwortung. – Unterstützung der Rollen bei der Ausübung ihrer agilen Tätigkeiten in und außerhalb von Events. – Unterstützung der Rollen im Umgang mit Experten/temporären Developern und externen Abhängigkeiten – Unterstützung des teamübergreifenden Austausches im Modul im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung der Lieferorganisation. – Coaching in agilen Best Practices und der kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitsweisen. – Förderung von Austauschformaten der Rolleninhaber – Organisation und Durchführung von methodischen Workshops bzw. Unterstützung des internen Agilen Coachs hierbei, um die agile Arbeitsweise weiterzuentwickeln und das Tool Verständnis der Mitarbeitenden auszuweiten. – Unterstützung des internen agilen Coachs bei der Leitung und Moderation von agilen Events auf Modul-Ebene. – Unterstützung bei der Etablierung, Überwachung und Weiterentwicklung von Key Performance Indicators (KPIs) oder Objective Key Results (OKR) für das Change Modul. – Organisation und Durchführung von Workshops zum Onboarding neuer agiler Teams oder Teammitglieder, Teamentwicklung, Ausarbeitung von agilen Artefakten wie Vision, Produkt-/ Sprint-Ziel, Storymap, initiale Backlogerstellung, etc. – Förderung der Kommunikation und Zusammenarbeit, sowohl innerhalb des Change Moduls als auch mit anderen Modulen und Stakeholdern, um Synergien zu schaffen und Duplikationen zu vermeiden. – Unterstützung der internen agilen Coachs, der Chief-Product Owner und der Product Owner beim Aufbau und Pflege der Beziehungen zu Stakeholdern, um sicherzustellen, dass die Erwartungen klar sind und die Lieferungen des Change Moduls mit den Geschäftszielen übereinstimmen. Eine fachlich/inhaltliche Kommunikation wird dabei nicht vom externen Agile Coach erwartet. – Synchronisation / Austausch mit der zentralen Einheit/ dem Bereich Personal mit Bezug zu übergreifenden HR-Themen wie Führung, Qualifizierung und Weiterbildung, Karriereentwicklung (z.B. im Rahmen des regelmäßigen Agile-Coaching-Austauschs) ? Preboarding/ Befähigung des künftigen internen Agilen Coachs in der agilen Lieferorganisation. ? In der Linienorganisation Reflektion der Anwendung agiler Methoden und Praktiken sowie situative Vermittlung von agilen Methoden und Praktiken. Scrum Master – Sicherstellung, dass agile Methoden/ Prinzipien und Praktiken zielführend im Sinne des Kunden Frameworks im agilen Team angewendet werden. – Herstellung eines gemeinsamen Verständnisses und den damit verbundenen Methoden und Arbeitsweisen – Beseitigung von Hindernissen: Schaffung guter Rahmenbedingungen für produktives Arbeiten, Verbesserung der Zusammenarbeit im Team und auch Unterstützung bei der Lösung von Konflikten ? Team Unterstützung – Förderung der Selbstorganisation und Eigenverantwortung sowie der Effektivität des Teams – Förderung einer offenen und konstruktiven Kommunikation innerhalb des Teams und mit Stakeholdern – Unterstützung des Teams bei der Fokussierung auf die Erstellung hochwertiger Inkremente, die der Definition of Done entsprechen – Organisation, Durchführung und Moderation von agilen Events, wobei auf Produktivität, Einhaltung des Time- Boxings und eine konstruktive Stimmung geachtet wird – Methodische Unterstützung für den Product Owner ? Management und agile Kultur – Förderung einer agilen Kultur und Arbeitsweise innerhalb des Teams, um Flexibilität, kontinuierliche Verbesserung und Exzellenz in der (Weiter-)Entwicklung von Produkten zu unterstützen. ? Preboarding/ Befähigung des künftigen internen ScrumMasters in der agilen Lieferorganisation.