Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern befindet sich in einem Landesstellenplanungsprozess. Vorbehaltlich im Rahmen der Umsetzung der Landesstellenplanung 2020 notwendig werdender Veränderungen gilt für diese Stelle folgende Aufgabenbeschreibung:
Für den kirchenmusikalischen Dienst im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk Memmingen und in der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Bad Wörishofen ist eine planmäßige B-Kantorenstelle (1,0) (m/w/d) ID 16346 im Umfang von 100% (75% Kirchengemeinde, 25% Dekanatsbezirk) bald möglichst unbefristet zu besetzen. Die Stelle ist nach EG 10 TV-L bewertet. Anstellungsträger ist die Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Dienstvorgesetzte sind die Dekane des Evang.-Luth. Dekanats-bezirks Memmingen.
Bad Wörishofen (rund 18.500 Einwohner) liegt in der beliebten Urlaubsregion Unterallgäu. Die Kurstadt, einst Wirkungsstätte von Pfarrer Sebastian Kneipp, liegt etwa 75 km südwestlich von München und ist über die A 96 erreichbar. Bahnanschluss nach Augsburg und München ist gut. Bad Wörishofen bietet ein vielfältiges Freizeitangebot und ein gehobenes Kulturprogramm. Fachoberschule, Wirtschaftsschule und Berufsschulen sind am Ort, andere weiterführende Schularten in erreichbarer Nähe.
Wir wünschen uns für unsere aktive Kirchengemeinde (ca. 1.700 Mitglieder) und die große Kurgemeinde (über 660.000 Gästeübernachtungen im Jahr) eine/n ambitionierte/n Kirchenmusiker/in, der/die kommunikationsfähig und kontaktfreudig ist, gerne im Team arbeitet, und unser Gemeindeleben kirchenmusikalisch in stilistischer Breite gestalten und bereichern möchte. Die Erlöserkirche verfügt über ca. 600 Plätze. Das gemischte Publikum von Kurgästen und Gemeinde ist offen für neue Ansätze und bietet Spielraum für Experimente.
Ihre Aufgaben in der Kirchengemeinde Bad Wörishofen (0,75):
• Musikalische Gestaltung der vielfältigen Gottesdienste und Kasualien (auch Trauerfeiern)
• Gottesdienste in den Seniorenresidenzen und in der Reha-Klinik • Leitung des Gospelchores
• Leitung des Posaunenchores
• Leitung einer Projektkantorei
• Planung und Durchführung von Konzerten im Rahmen der Kur – und Tourismusseelsorge:
• Ostern bis Ende Oktober samstägliche Abendmusik
• Mai bis Oktober wöchentliches offenes Gästesingen
• In der Regel übernimmt ein Urlaubskantor in einem Sommermonat den Dienst
Ihre Aufgaben im Dekanatsbezirk Memmingen (0,25):
• Kollegiale Zusammenarbeit und Entwicklung eines neuen kirchenmusikalischen Dekanatskonzepts zusammen mit den Dekanen und dem Dekanatskantor mit Dienstsitz in Memmingen
• Dekanatskantorentätigkeit nach den geltenden Regelungen, z.B. Gewinnung und Ausbildung von Nachwuchsorganist*innen, Chorarbeit mit Zielgruppen (Kinder, Senioren) u.a.
Als Instrumente stehen zur Verfügung: • Steinmeyer-Orgel, 1969, IV/39 (Neuintonation Späth 1995, Setzeranlage, 2020 Grundsanie-rung durch Orgelbauer Kaps, München (Eichenau).
• Steinway-B-Flügel, Klavier, E-Piano, Truhenorgel, Cembalo (1 Manual), Pauken, Schlagzeug Ein Büro und verschiedene Säle für die Probenarbeit stehen im Gemeindezentrum zur Verfügung.
Bei der Wohnungssuche ist die Kirchengemeinde gerne behilflich.
Voraussetzungen:
• Studium der Ev. Kirchenmusik mit B-oder A-Prüfung, B- oder A-Diplom, Bachelor – oder Masterabschluss
• Anstellungsfähigkeit in der Ev.-Luth. Kirche in Bayern; andernfalls Nachweis des abgeschlossenen Praxisjahres zur Berufseinführung für Kirchenmusiker*innen oder Nachweis einer als gleichwertig anerkannten Berufseinführungsmaßnahme oder Nachweis einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit auf einer A- oder B-Stelle in einer anderen Landeskirche oder in einer Kirche, die der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland angehört
• Zugehörigkeit zu einer Gliedkirche der EKD oder einer anderen Kirche, die mit den Gliedkirchen der EKD Kirchengemeinschaft erklärt oder die gegenseitige Einladung zum Abendmahl vereinbart hat.
BITTE BEACHTEN:
Diese Stelle konnte bei ihrer Erstausschreibung nicht besetzt werden. Bis zum Erscheinen einer Neuausschreibung ist eine Bewerbungsfrist ausgesetzt.
Nähere Auskünfte erteilen:
Dekane Claudia und Christoph Schieder (08331/85 690)
KMD Hans-Eberhard Roß (08331/808 47)
LKMD Prof. Ulrich Knörr (089/5595 410)
Pfarrerin Daniela Ditz-Sievers / Pfr. Roland Sievers (08247 / 96 29 8-10)