Im Rahmen der Dissertation werden Silsesquioxan-Siloxan-Hybridmaterialien als Verkapselungsmaterialien für organische Fluoreszenzfarbstoffe untersucht. Ihre Aufgabe wird dabei sein, Fluoreszenzfarbstoffe mit hohen Quantenausbeuten stabil in eine hochtransparente Matrix chemisch zu integrieren. Es sollen dabei die Wechselwirkungen zwischen den Farbstoffen und der Matrix untersucht werden und basierend darauf Struktur-Eigenschaftsbeziehungen abgeleitet werden. In spektroskopischen Untersuchungen mit kooperierenden Gruppen werden mögliche Mechanismen der Alterung der Farbstoffe in der Matrix untersucht. Die entstehenden Materialien sollen auch ihre Eignung für lumineszierende Solarkollektoren für die nachhaltige Energiegewinnung unter Beweis stellen.
Synthese von anorganisch-organischen Hybridmaterialien und Derivatisierung von organischen Farbstoffen
Charakterisierung der Materialien durch analytische Methoden, z.B. NMR, IR, UV-Vis und Fluroeszenzspektroskopie
Untersuchung von neuen Routen zur Herstellung von fluoreszierenden Systemen
Wissenschaftliche Aufarbeitung und Veröffentlichung der Ergebnisse
Präsentation Ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
Aufrechterhaltung von Laborstandards, Wartung fachbezogener Ausstattung
Mitarbeit in der Ausbildung von Studierenden speziell in chemischen Praktika
Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Chemie
Überdurchschnittliche Studienleistungen
Fundierte Kenntnisse in synthetischer anorganischer oder organischer Chemie
Kenntnisse in Routinemethoden der chemischen Anayltik (NMR, IR, UV-Vis, usw.)
Schnelle Auffassungsgabe und Interesse am Erwerb neuer Kenntnisse sowie schnelles Einarbeiten in neue Tätigkeitsfelder
Begeisterungsfähigkeit, Motivation, Teamfähigkeit, Neugierde
Englischkenntnisse
Bereitschaft zur Integration in ein internationales Team
Bitte legen Sie im Anschreiben Ihre Forschungsinteressen und Motivation dar
flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u. a. die Möglichkeit zur Telearbeit,
sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen,
umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (wie z. B. Sprachkurse),
attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z. B. Hochschulsport,
zusätzliche Altersvorsorge (RZVK),
vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Job-Ticket Plus des saarVV).